Diskriminierung geht uns alle an

Diskriminierungen erkennen und das Miteinander verändern – das will das im Mai 2025 im Carlsen-Verlag erschienene Buch erreichen. 19 Menschen, die sich mit Diskriminierung auskennen, haben dieses Buch geschrieben und illustriert.

Buchcover "Diskriminierung geht uns alle an"
© Carlsen Verlag

In persönlichen Texten und Bildern vermitteln die Autor*innen, wie sich Diskriminierungen anfühlen können, wie sie entstehen und woran wir sie erkennen. Und sie erklären, was das eigentlich ist: Ableismus, Adulstismus, Antisemitismus, Cissexismus, Heterosexismus, Klassismus, Lookismus, Rassismus, Sexismus.

Das Buch öffnet die Augen und hilft dabei, genauer hinzuschauen, damit wir unsere Gesellschaft verstehen und verbessern können.

 

Wie sähe unsere Welt aus, wenn es keime Diskriminierung gäbe? Wie wäre es, wenn alle Menschen gleichberechtigt zusammenleben würden und alle Menschen das hätten, was sie zum Leben brauchen, zum Beispiel Wohnung, Essen und Freizeit?

 

Zielgruppen der verständlichen Texte mit zahlreichen Illustrationen sind Kinder ab 12 Jahren, aber auch Lehrkräfte oder Eltern. Letzten Endes ist das Buch ein hervorragendes Lehrstück für alle Menschen.

 

Diskriminierung geht uns alle an

Herausgegeben von Josephine Apraku

Weitere Autor*innen: Debora Antmann, Olenka Bordo Benavides, Luisa L'Audace , Yezenia León Mezu, Christopher A. Nixon, Christelle Nkwendja-Ngnoubamdjum, Monty Ott , Sinthujan Varatharajah, Emilene Wopana Mudimu, illustriert von Hélène Baum-Owoyele, Abigail Edele, Tine Fetz, Irem Kurt, Hannah Marc, Beno Meli, Kaussar Naji, Sharonda Quainoo, Saliha Soylu, Meikey To

Taschenbuch, 176 Seiten, mit farbigen Illustrationen

Altersempfehlung: ab 12 Jahren

1. Auflage, Mai 2025

Carlsen Verlag, Hamburg

ISBN 978-3-551-25516-7

18 Euro

 

Quelle: Carlsen Verlag / red. DQ/OE