Düsseldorf soll ein Queeres Zentrum bekommen. Hierfür setzt sich seit Kurzem eine Initiative aus zahlreichen Gruppen und Einzelpersonen der LSBTIAQ*-Community ein. Die Federführung hat das LSBTIQ+ Forum Düsseldorf übernommen. Jetzt startet eine Online-Befragung, um die Wünsche und Bedarfe zu ermitteln. | mehr
Bildgrundlage: Steve Johnson/Pexels/CC0
Der Rat der Landeshauptstadt hat auf Sitzung am 18. März 2021 mit großer Mehrheit entschieden, dass der geplante Erinnerungsort zur Verfolgung und Emanzipation von LSBTIQ* und damit das Bronze-Denkmal von Claus Richter auf der Apollowiese entstehen sollen. Dagegen waren nur die Ratsleute der AfD. | mehr
Fotomontage: OE/DQ, Denkmal-Entwurf: Claus Richter
Pancake ist panromantisch, asexuell und nicht-binär. Als Kopf der Gruppe Aces NRW organisiert x Veranstaltungen und Vernetzung für Asexuelle, schreibt Texte und betreibt Aufklärung. Anlässlich des Internationalen Tages der Asexualität am 6. April steht Pancake im DQ-Interview Rede und Antwort. | mehr
Fotos: Pancake / Mario Gogh/Unsplash/CC0
Der CSD Düsseldorf e.V. hat seine Pläne für dieses Jahr bekanntgegeben. Das große Straßenfest soll vom 15. bis 17. Oktober 2021 stattfinden – mit der großen Regenbogen-Demo am Samstag. Bereits am 16. Mai 2021 ist die Community zu einer Fahrrad-Demonstration anlässlich des IDAHOBIT aufgerufen. | mehr
Logo: CSD Düsseldorf e.V.
Seit dem 4. März fährt eine Straßenbahn mit LSBTIQ*-Motiven und dem Slogan "Ride with Pride" durch Düsseldorf. Stadt und Rheinbahn setzen gemeinsam ein klares Zeichen für Respekt und für eine aufgeschlossene, offene Gesellschaft. Für die Gestaltung der Regenbogen-Tram sorgten zwei junge Community-Künstler. | mehr
Foto: Jana Hansjürgen
Während des Corona-Lockdowns hatte Museen und Ausstellungen wochenlang geschlossen. Seit vergangener Woche sind die Türen verschiedener Kunsthäuser in Düsseldorf wieder geöffnet. Ein Highlight für Kunstliebhaber*innen sind zurzeit zwei Ausstellungen im Kunstpalast: Caspar David Friedrich und Heinz Mack. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Mit seinem neuen Projekt „Homopol“ will der Düsseldorfer Choreograf und Tänzer Amadeus Pawlica auf die Lage von queeren Menschen in Polen aufmerksam machen. Für seine Recherchen sucht er noch Menschen, die ihm ihre Geschichten erzählen. Sein Doku-Tanz-Film soll im Mai 2021 Premiere feiern. | mehr
Bild: Amadeus Pawlica
Die Fotografin Celine Yasemin beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit den Themen Selbstbestimmung und Identitätsfindung. Für ihr geplantes Fotobuch, in dem sie queere Menschen porträtiert, hat die Dortmunderin jetzt eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Für Sommer 2021 ist eine Ausstellung ihrer Arbeiten in Berlin geplant. | mehr
Foto: Celine Yasemin
Im Februar hat das gemeinsame Coming-out von 185 Schauspieler*innen deutschlandweit für Gesprächsstoff gesorgt. Düsseldorf Queer sprach mit Vertretern des Düsseldorfer Schauspielhauses und mit dem zukünftigen Ensemblemitglied, Schauspieler Florian Claudius Steffens, der das Manifest mitunterzeichnet hat. | mehr
Foto: Alexander Hörbe
In einer aufsehenerregenden Erklärung haben 800 Profis und Bundesliga-Vereine ihre Solidarität mit geouteten Fußballer*innen zum Ausdruck gebracht. Von Fortuna Düsseldorf war niemand dabei. Doch der Verein bekennt sich jetzt zu den Zielen der Aktion. Düsseldorf Queer sprach mit Vereinsvertretern. | mehr
Foto: jorono/Pixabay/CC0
An Menschen, die von den Nazis verfolgt wurden, wollen das queere Jugendzentrum PULS, die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und das Produktionsteam plöger|winkler|becker in einem gemeinsamen Projekt erinnern. Hierfür werden jetzt Teilnehmer*innen gesucht. Das neue Erinnerungsprojekt startet am 5. März. | mehr
Bild: PULS Jugendzentrum
Das Team der Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf stellt hier regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Diesmal: „Die Frauen von London“ von Sarah Waters und „Mami, warum sind hier nur Männer?“ von Volker Surmann. Viel Freude beim Lesen! | mehr
Bildmontage: dq/OE
Dr. Stephan Keller ist seit November 2020 der neue Oberbürgermeister von Düsseldorf. Im Interview mit Düsseldorf Queer spricht der CDU-Politiker über die vielfältige städtische Unterstützung für die LSBTIQ*-Community der Landeshauptstadt und über die geplanten Projekte von Schwarz-Grün. | mehr
Foto: Norbert Hüttermann/Landeshauptstadt Düsseldorf
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat auf seiner Sitzung vom 4. Februar den Haushalt für 2021 beschlossen. Auch LSBTIQ*-relevante Anträge standen zur Abstimmung. So gibt es weiterhin städtische Zuschüsse für das Aidshilfe-Projekt Checkpoint, aber auch Enttäuschungen. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Der Düsseldorfer Reinhard Schmidt gehörte 1970 zu den Mitbegründern der ersten politischen Aktionsgruppe für Akzeptanz und Gleichberechtigung von Homosexuellen in Deutschland. Jetzt hat er ein Buch über die Anfänge der Schwulenbewegung in den 1970er-Jahren herausgegeben. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Das queere Internetportal für Düsseldorf bietet aktuelle Meldungen aus der Szene, alle wichtigen Adressen für die Community und Infos für Besucher*innen.