Vom 31. März bis 2. April 2023 findet endlich wieder der Düssel-Cup statt. Das queere Multisport-Event lockt seit 2007 am Wochenende vor Ostern LSBTIQ*-Sportler*innen aus ganz Europa zu einem bunten Turnier in die NRW-Landeshauptstadt. Nach drei Jahren Coronapause werden rund 700 Sportler*innen erwartet. | mehr
Foto: Düssel-Cup GbR
Am 22. März wird die erste Regenbogenbank für Toleranz in Düsseldorf aufgestellt. Die Bezirksvertretung 2 hat hierfür einen Standort im Stadtteil Düsseltal gefunden. Am Brehmplatz, direkt am Eingang zum Zoopark soll die bunte Bank ein Statement für Vielfalt sein. Wie die Bank aussehen wird, ist noch ein Geheimnis. | mehr
Foto: AdobeStock/Alberto
Das Ballett am Rhein präsentiert in seinem aktuellen Programm sechs kurz Tanzstücke an einem Abend. Eine großartige Auswahl mit modernen Klassikern und Uraufführungen, hervorragend getanzt vom Düsseldorfer Ensemble. Ein Tipp für Ballettneulinge! Zu sehen noch bis Mai im Theater Duisburg. | mehr
Foto: Bernhard Weis
Seit gut einem Jahr zeigt das Düsseldorfer Schauspielhaus die Erfolgsshow „Drag & Biest“ – mit Dragqueen Effi Biest und Gästen (nächste Show am 5. April 2023). Für den Theaterdramaturgen Lasse Scheiba ist sein Alter Ego mehr als nur Verkleidung. Ihm sind queeraktivistische Botschaften wichtig. | mehr
Foto: Melanie Zanin
Das Team der Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf stellt hier regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Diesmal: „Erhebung“ von Stephen King und „15 Tage sind für immer“ von Vitor Martins. Viel Freude beim Lesen! | mehr
Bildmontage: DQ
Am Karnevalssamstag hat „Amazone the Queen“ im ausverkauften Schlösser-Zelt auf dem Burgplatz den Sieg beim „Tunte Lauf 2023“ der KG Regenbogen geholt. In der Jury saß erstmals Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller – im lila Outfit und mit Perücke. Der Erlös des Kult-Events fließt an die Aidshilfe Düsseldorf. | mehr
Foto: Holger Jahn
Ein Plakatmotiv zur diesjährigen Karnevalskampagne der Stadtwerke Düsseldorf sorgt aktuell für Diskussionen. Was die Stadtwerke als „Gruß an alle Jeck*innen“ verstanden wissen wollen, kommt bei manchen in der LSBTIAQ*-Community gar nicht gut an. Zusammen feiern mit Queers – nur an Karneval? | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Es ist ein Teilerfolg für den erst im vergangenen Jahr gegründeten Trägerverein für ein Queeres Zentrum in Düsseldorf: Mit 70.000 Euro fördert die Landeshauptstadt die Aufbauarbeit in diesem Jahr. Bei der Vollversammlung am 28. Januar wurde die gute Nachricht verkündet. Jetzt wird eine Koordinationsstelle ausgeschrieben. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Vom 22. Februar bis 7. April 2023 zeigt die Katholische Kirche in Flingern/Düsseltal zusammen mit dem ASG-Bildungsforum die Ausstellung „Verschaff mir Recht – Kriminalisierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender und die katholische Kirche“. Am 26. Februar um 20 Uhr ist offizielle Ausstellungseröffnung. | mehr
Bild: Ausstellungsplakat/ASG/Kath. Kirche Flingern/Düsseltal
„Bunt wie der Regenbogen“ lautet das diesjährige Karnevalsmotto im niederrheinischen Wassenberg. Denn mit Prinz Jörg I. und Prinzgemahl Toni I. steht den dortigen Karnevalist*innen erstmals ein schwules Prinzenpaar vor. Das Highlight der Session wird aber die Traumhochzeit der beiden am Karnevalsfreitag sein. | mehr
Foto: Matzerath Fotografie
In der Düsseldorfer Münster-Therme startet am 26. Februar ein neues Angebot speziell für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen. An einigen Tagen im Jahr gibt es die Möglichkeit, im geschützten Rahmen zu Schwimmen. Die Veranstalter*innen haben hierfür ein Awareness-Konzept ausgearbeitet. | mehr
Grafik: Jugendzentrum PULS
Bei der Benefiz-Kunstauktion HEARTWORK, zu der der Förderkreis Heartbreaker alljährlich ins K21 einlädt, ist am 12. Dezember die Gesamtsumme von 132.550 Euro für Hilfsprojekte der Aidshilfe Düsseldorf zusammengekommen. Auch in diesem Jahr spendet Heartbreaker einen Teil der Erlöse an die Queere Nothilfe Ukraine. | mehr
Foto: Aidshilfe Düsseldorf e.V.
Im Stadtarchiv der Landeshauptstadt Düsseldorf werden seit einigen Jahren Materialien zum Themenbereich LSBTIAQ* gesammelt. Eine Arbeitsgruppe mit Vertreter*innen der Community arbeitet sich derzeit durch gut 50 Jahre Emanzipationsgeschichte und plant eine Online-Ausstellung. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Mit einem großen Sommerfest hat die frauenberatungsstelle düsseldorf e.V. ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Seit 1985 ist hier die Fachstelle „Lesben beraten Lesben“ beheimatet. Beratungs- und Gruppenangebote – wie etwa die "Lesbians International" – sind auch heute noch stark nachgefragt. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Am 15. Oktober 2021 war es so weit: Der „Ort für die Erinnerung und Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt“ wurde auf der Apollowiese eröffnet. OB Stephan Keller hat die Bronzeplastik "Ein seltsam klassisches Denkmal" des Künstlers Claus Richter enthüllt. Ein Meilenstein für die LSBTIQ*-Community. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Das queere Internetportal für Düsseldorf bietet aktuelle Meldungen aus der Szene, alle wichtigen Adressen für die Community und Infos für Besucher*innen.