Das Düsseldorfer LSBTIQ*-Denkmal nach dem Entwurf von Claus Richter könnte noch in diesem Jahr eingeweiht werden. Der Stadtrat soll im März beschließen, den Gedenkort zur Verfolgung und Emanzipation von Lesben, Schwulen und Trans* in Düsseldorf auf der Rasenfläche zwischen Apollo-Theater und KIT zu errichten. | mehr
Fotomontage: OE/DQ, Denkmal-Entwurf: Claus Richter
Viele Menschen werden bis heute aufgrund ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität diskriminiert. Bislang gibt es für diese Merkmale jedoch keinen expliziten verfassungsrechtlichen Diskriminierungsschutz. Das soll sich jetzt ändern, fordert eine Initiative. Viele Prominente unterstützen die Petition. | mehr
Bild: Initiative Grundgesetz für Alle
Im Gespräch mit Düsseldorf Queer verrät Robert Koall, Chefdramaturg am Düsseldorfer Schauspielhaus, warum es selten queere Stoffe auf der großen Bühne gibt und wie sich das Theater für die LSBTIQ*-Community öffnen will. Auch zum CSD oder zum IDAHOBIT will das Haus neue Akzente in Regenbogenfarben setzen. | mehr
Foto: Thomas Rabsch
An Menschen, die von den Nazis verfolgt wurden, wollen das queere Jugendzentrum PULS, die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und das Produktionsteam plöger|winkler|becker in einem gemeinsamen Projekt erinnern. Hierfür werden jetzt Teilnehmer*innen gesucht. Das neue Erinnerungsprojekt startet am 5. März. | mehr
Bild: PULS Jugendzentrum
Am 28. Februar gehen bundesweit in allen Kinos, außen und innen, die Lichter an. Mit dieser Aktion möchten die Kinos als unverzichtbare Kulturorte präsent bleiben, die nach außen begeistern und von innen berühren. Auch die Düsseldorfer Filmkunstkinos Atelier, Bambi, Cinema, Metropol und Souterrain sind dabei.
Bild: Aktionsmotiv
Seit der Schließung des Café Rosa Mond vor zwölf Jahren sehnt sich die LSBTIQ*-Community der Landeshauptstadt nach einer Begegnungsstätte für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter* zurück. Jetzt gibt es eine neue Initiative für ein queeres Zentrum in Düsseldorf. Das hält auch OB Keller für unterstützenswert. | mehr
Bildgrundlage: Steve Johnson/Pexels/CC0
Dr. Stephan Keller ist seit November 2020 der neue Oberbürgermeister von Düsseldorf. Im Interview mit Düsseldorf Queer spricht der CDU-Politiker über die vielfältige städtische Unterstützung für die LSBTIQ*-Community der Landeshauptstadt und über die geplanten Projekte von Schwarz-Grün. | mehr
Foto: Norbert Hüttermann/Landeshauptstadt Düsseldorf
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat auf seiner Sitzung vom 4. Februar den Haushalt für 2021 beschlossen. Auch LSBTIQ*-relevante Anträge standen zur Abstimmung. So gibt es weiterhin städtische Zuschüsse für das Aidshilfe-Projekt Checkpoint, aber auch Enttäuschungen. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Die Initiative BeyondGenderAgenda hat erstmals fünfzig Persönlichkeiten ausgezeichnet, die das Potenzial haben, die Themen Diversity, Equity & Inclusion (DE&I) in der deutschen Wirtschaft maßgeblich voranzutreiben. Darunter ist auch der Düsseldorfer Matthias Weber, Vorstand des Völklinger Kreis e.V. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Mit einem neuen digitalen Fortbildungsangebot will die Düsseldorferin Michaela Herbertz-Floßdorf lesbische Frauen* und queere Menschen mit Kinderwunsch auf dem Weg hin zur Regenbogenfamilie unterstützen. Das Modul "Regenbogenfamilie werden" umfasst drei Filme und ein Workbook. | mehr
Foto: Mavi Garcia
Der Düsseldorfer Reinhard Schmidt gehörte 1970 zu den Mitbegründern der ersten politischen Aktionsgruppe für Akzeptanz und Gleichberechtigung von Homosexuellen in Deutschland. Jetzt hat er ein Buch über die Anfänge der Schwulenbewegung in den 1970er-Jahren herausgegeben. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
In Düsseldorf bahnt sich ein Regierungsbündnis von CDU und Bündnis 90/Die Grünen an. Die beiden Parteien haben in ihrem Kooperationspapier auch die queere Community im Blick. So will man erstmals einen lokalen LSBTIQ*-Aktionsplan auflegen und die Trans*beratung stärken. | mehr
Foto: Joshua Sellke/Unsplash
Das Team der Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf stellt hier regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Diesmal: „Von gleich zu gleich“ von Ali Smith und „Liebestod auf Long Island“ von Gilbert Adair. Viel Freude beim Lesen! | mehr
Bildmontage: dq/OE
Am 29. Oktober 2020 konnte der Aktivist Harald Schüll gleich zwei Geburtstage feiern. Seinen eigenen und den 35sten der Aidshilfe Düsseldorf. Der 71-Jährige war damals Gründungsmitglied und ist heute Ehrenmitglied. Er gibt HIV und Aids in Düsseldorf und weit darüber hinaus ein Gesicht. | mehr
Bild: Screenshot / Imagefilm AHD
In einer Videokonferenz wurde am 20. November das 10-jährige Bestehen des queeren Jugendzentrums PULS gefeiert. Melanie Wohlgemuth, Falk Adam und Tom Zeuge vom Leitungsteam freuten sich über die Grüße von Weggefährt*innen sowie aktuellen und ehemaligen „PULSis“. | mehr
Bild: PULS
Am 11. November hat der vierte DiverseCity Kongress in der Landeshauptstadt Düsseldorf stattgefunden. Es ging um Lebens- und Arbeitswelten von LSBTIQ* im internationalen Kontext. Die polnische LSBTIQ*-Aktivistin Małgorzata Mróz berichtete über die aktuelle Lage in ihrer Heimat. | mehr
Foto: Privat
Das queere Internetportal für Düsseldorf bietet aktuelle Meldungen aus der Szene, alle wichtigen Adressen für die Community und Infos für Besucher*innen.