Das Team der Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf stellt hier regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Diesmal: „Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy (Hrsg.) und „In all seinen Farben“ von George Lester. Viel Freude beim Lesen!
Auf über 350 Seiten bietet der Salzgeber-Verlag mit dem reich bebilderten Band „Queer Cinema Now“ einen repräsentativen Überblick über die wichtigsten Werke der jüngeren queeren Filmgeschichte. Ein Must-have für Liebhaber*innen des queeren Kinos.
Das Team der Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf stellt hier regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Diesmal: „Queer Holdings“ von Gonzalo Casals u. Noam Parness (Hrsg.) und „Unsere Zukunft auf deiner Haut“ von E. M. Lindsey. Viel Freude beim Lesen!
Das Team der Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf stellt hier regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Diesmal: „Die Tote im Marschland“ von Andrea Bramhall und „Two Boys Kissing“ von David Levithan. Viel Freude beim Lesen!
Das Team der Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf stellt hier regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Diesmal: „Queer Heroes“ von Arabelle Sicardi und „Der Prinz der Elfen“ von Holly Black. Viel Freude beim Lesen!
Das Team der Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf stellt hier regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Diesmal: „Ich bin Gideon“ von Tamsyn Muir und „Kintsugi“ von Miku Sophie Kühmel. Viel Freude beim Lesen!
Die Graphic Novel „Dragman“ ist ein wilder und origineller Genrereigen über Transidentität, Selbstakzeptanz und Superheldenmut. Der britische Cartoonist Steven Appleby, selbst Crossdresser, erhielt dafür den Sonderpreis der Jury beim Internationalen Comicfestival 2021 in Angoulême.
Die Graphic Novel „Auf einem Sonnenstrahl“ ist sowohl queere Coming-of-Age-Story als auch die Geschichte über den Verlust einer großen Liebe. In einem intergalaktischen Abenteuer entführt uns Tillie Walden in eine üppige Fantasiewelt.
In ihrer Graphic Novel „Laura Dean und wie sie immer wieder mit mir Schluss macht“ erzählen Autorin Mariko Tamaki und Zeichnerin Rosemary Valero-O’Connell unterhaltsam und sensibel von einer unglücklichen Liebe zweier junger Frauen.
Das Team der Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf stellt hier regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Diesmal: „Darius der Große fühlt sich klein“ und „Darius der Große verdient mehr“ von Adib Khorram. Viel Freude beim Lesen!
In seinem Roman „Sehnsucht nach der verlorenen Liebe“ erzählt der niederländische Autor Werner Vermeulen die Liebesgeschichte zweier junger Männer aus dem Sudetenland. Detailreich beschäftigt er sich dabei mit den Themen Vertreibung und Transsexualität.
Das Team der Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf stellt hier regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Diesmal: „Die jüngste Tochter“ von Fatima Daas und „Jonny Appleseed“ von Joshua Whitehead. Viel Freude beim Lesen!
Popstars wie Harry Styles oder Troye Sivan machen es vor: Sie befreien die Männermode aus dem engen Geschlechterkorsett. Der Autor Holger Hähle befasst sich in seinem Buch intensiv mit dem Phänomen Männerrock und dessen kulturhistorischen Wurzeln.
Gestatten: Kaminsky, Matthias Kaminsky. Sie werden ihn kennenlernen. Ob Sie ihn mögen, müssen Sie selbst entscheiden. Der schwule Kreativkopf erzählt in seiner Autobiografie seine deutsch-deutsche Geschichte, die ihn auch nach Düsseldorf verschlagen hat.
In ihrem Buch „Erinnern in Auschwitz – auch an sexuelle Minderheiten“ zeigen die Herausgeber*innen um Lutz van Dijk auf, dass auch Homo- und Transsexuelle im KZ Auschwitz zu den Opfern gehörten, was in der Gedenkstätte bis heute nicht thematisiert wird.
Der Journalist und Autor Sebastian Goddemeier lässt in seinem lesenswerten Buch 18 queere Stimmen aus Politik, Sport, Kultur und Social Media zu Wort kommen. Sie alle erzählen über den wohl wichtigsten Moment in ihrem Leben: das Coming-out.
Das bezaubernde Bilderbuch „Mein Schatten ist pink“ handelt von Diversität, Identität und längst überholten Rollenklischees. Der australische Bestseller-Kinderbuchautor Scott Stuart will seine Leser*innen ermutigen, sich so anzunehmen und zu lieben, wie sie wirklich sind.
Seit gut 30 Jahren gibt es japanische Comics in Deutschland. Eine besondere Sparte bilden dabei gezeichnete Geschichten mit queerer Thematik. Neben romantisch-erotischen Boys-Love-Mangas rücken mehr und mehr Themen von Transidentität und Queerness in den Fokus.
Ein neues Buch beleuchtet die Arbeit der HAG – Homosexuelle Aktionsgruppe Bochum und kommt zu dem Schluss: Der Beginn der homosexuellen Emanzipation in Deutschland ging vor fünfzig Jahren von lesbischen und schwulen Studierenden an der Ruhr-Uni Bochum aus.