In Düsseldorf bahnt sich ein Regierungsbündnis von CDU und Bündnis 90/Die Grünen an. Die beiden Parteien haben in ihrem Kooperationspapier auch die queere Community im Blick. So will man erstmals einen lokalen LSBTIQ*-Aktionsplan auflegen und die Trans*beratung stärken.
Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember rufen das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt und die Aidshilfe Düsseldorf dazu auf, sich nach Risikokontakten auf HIV testen zu lassen. Für Düsseldorf wurden in diesem Jahr 32 Neudiagnosen verzeichnet.
Anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember lädt die Aidshilfe Düsseldorf von 10 bis 17 Uhr zum kostenfreien und anonymen HIV-Test in ihre Räume ein. Weitere Tests auf sexuell übertragene Infektionen wie z.B. Hepatitis sind kostenpflichtig möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mit dem Hissen der Regenbogenflagge hat Düsseldorf gestern am International Day of Tolerance teilgenommen. Warschaus Oberbürgermeister Rafal Trzaskowski hatte dazu eingeladen, um im Schulterschluss ein Zeichen gegen Intoleranz und Diskriminierung zu setzen.
Harald Schüll konnte am 29. Oktober 2020 gleich zwei Geburtstage feiern. Seinen eigenen und den 35sten der Aidshilfe Düsseldorf. Der 71-Jährige war damals Gründungsmitglied und ist heute Ehrenmitglied. Er gibt HIV und Aids in Düsseldorf und weit darüber hinaus ein Gesicht.
Die Fachstelle Sexuelle Gesundheit des Düsseldorfer Gesundheitsamtes beteiligt sich anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember auch in diesem Jahr an der Europäischen HIV-Testwoche. Die Testwoche beginnt am Freitag, 20. November 2020, und läuft bis zum 27. November 2020.
Bei der Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters hat Stephan Keller (CDU) das Rennen gewonnen. Im Wahlkampf unterstützte er Forderungen nach mehr Personal für SCHLAU und die Trans*Beratung sowie die Pläne für ein neues „Zentrum für Alle“.
Bei der Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt von Düsseldorf können sich die Wähler*innen am 27. September 2020 zwischen Dr. Stephan Keller (CDU) und Amtsinhaber Thomas Geisel (SPD) entscheiden. Beim Pink Sunday am 20. September stehen beide Kandidaten Rede und Antwort.
Das LSBTIQ+ Forum Düsseldorf hat zur Kommunalwahl zehn Wahlprüfsteine aufgestellt. In Kurzinterviews mit Culture Club-Moderator Bernd Plöger sagen die OB-Kandidat*innen, was sie davon in den ersten zwölf Monaten umsetzen wollen.
Eine Gruppe queerer Aktivist*innen ruft für Mittwoch, den 26. August 2020, zu einer Solidaritätskundgebung für die LSBTIQ*-Community in Polen auf. Die Demonstration findet ab 17.30 Uhr auf dem Burgplatz statt.
Das LSBTIQ+ Forum Düsseldorf hat zehn Wahlprüfsteine für die Kommunalwahl am 13. September 2020 aufgestellt und Gespräche mit den OB-Kandidat*innen geführt. In ihren Wahlprogrammen haben die Parteien die LSBTIQ*-Community unterschiedlich stark im Blick.
Mit einer Fahrrad-Demonstration durch die Innenstadt hat die Düsseldorfer LSBTIQ*-Community am Sonntag für mehr Sichtbarkeit auch in Corona-Zeiten gesorgt. An der „Tour de Rainbow“ nahmen auch OB Thomas Geisel und seine Kommunalwahl-Kontrahent*innen teil.
Der Kulturausschuss der Landeshauptstadt Düsseldorf hat auf seiner gestrigen Sitzung mit großer Mehrheit für die Realisierung des geplanten LSBTIQ*-Denkmals nach dem Entwurf des Kölner Künstlers Claus Richter gestimmt.
In der heutigen Sitzung des Kulturausschusses sollte eigentlich die Realisierung des geplanten Denkmals zur Verfolgung und Emanzipation von Lesben, Schwulen und Trans* beschlossen werden. Die CDU hat jedoch Einwände und ließ die Abstimmung verschieben.
Der traditionelle Landtagsempfang für die Organisationen der nordrhein-westfälischen LSBTI*-Community stand am 6. März ganz im Zeichen der EuroGames 2020, die vom 5. bis 9. August 2020 in Düsseldorf stattfinden.
Nach Auskunft des Düsseldorfer Amtes für Verkehrsmanagement erlaubt die Straßenverkehrsordnung keinen Zebrastreifen in Regenbogenfarben. Jetzt soll die Machbarkeit für das geplante Zeichen für Vielfalt geprüft werden.
Die Benefiz-Kunstauktion HEARTWORK im K21 ist jedes Jahr das Highlight für die Aidshilfe Düsseldorf. Bei der diesjährigen Versteigerung zugunsten von Projekten für Menschen mit HIV und Aids kamen am vergangenen Montag 145.000 Euro zusammen.
Anlässlich des heutigen Welt-AIDS-Tages hat das Düsseldorfer Gesundheitsamt eine Postkarten-Kampagne unter dem Motto "Schon getestet?" gestartet. Mit 20.000 Postkarten wird für die kostenlosen HIV-Tests der Beratungsstelle für sexuell übertragbare Krankheiten geworben.
Anlässlich des kommenden Welt-Aids-Tages am 1. Dezember vermeldet die Aidshilfe Düsseldorf für die Landeshauptstadt 43 HIV-Neuinfektionen im Jahr 2018. Insbesondere beim Infektionsweg Sex zwischen Männern ist die Präventionsarbeit offenbar erfolgreich.
Der 32. Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2019 wird auch in diesem Jahr umrahmt von einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm, das von der Aidshilfe Düsseldorf e.V. und Kooperationspartner*innen vorbereitet wurde.
Das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf veranstaltet am 25. November im Atrium (Bertha-von-Suttner-Platz 1-3) einen Informations- und Gesprächsabend zum Thema „Migration und Homo- und Trans*sexualität“ sowie am 27. November einen Filmabend.
Das Gleichstellungsbüro und das Gesundheitsamt informieren am kommenden Mittwoch gemeinsam mit Expert*innen aus Deutschland und Österreich über genderspezifische Aspekte der Depression und deren Behandlungsmöglichkeiten.
Noch vor wenigen Jahren war Eva Kulot Teamleiterin und Koordinatorin beim Düsseldorfer LSBTIQ*-Aufklärungsprojekt SCHLAU. Ab Oktober übernimmt die Ex-Bundesliga-Fußballerin die Leitung des Sportamtes der Landeshauptstadt.
Vertreter*innen des Jugendzentrums PULS und von SCHLAU Düsseldorf haben am vergangenen Samstag auf Einladung des Vereins „different people e.V.“ am Akzeptanzfest in Chemnitz teilgenommen und die Fassade des Vereins in bunten Farben mitgestaltet.
Das Düsseldorfer Ampelbündnis will in der Landeshauptstadt einen Zebrastreifen in Regenbogenfarben durchsetzen. Noch blockiert die CDU im Gleichstellungsausschuss den Vorstoß der Ratsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FDP.
Im Gleichstellungsausschuss der Stadt standen in dieser Woche wieder Community-Themen auf der Tagesordnung. Das LSBT*-Forum Düsseldorf stellte seine Arbeit vor und die Kunstkommission informierte über den geplanten Gedenkort.
In Düsseldorf soll in den kommenden Jahren ein Gedenkort für die Erinnerung und Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt entstehen. Zu einer Infoveranstaltung zum laufenden Wettbewerb laden jetzt die Kunstkommission und das LSBT*-Forum Düsseldorf ein.
"Sicher feiern – sicher sein" – Pünktlich zum Beginn des diesjährigen Straßenkarnevals macht das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf auf Bierdeckeln Werbung für kostenlose HIV-Tests. Die Brauerei "Im Füchschen" unterstützt die Präventionskampagne.
Am 1. Dezember ist wieder Welt-Aids-Tag. Die Aidshilfe Düsseldorf präsentiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Programm. Highlight ist die Schlittschuh-Ausgabe des Tuntenlaufs auf der Eisfläche der DEG-Winterwelt an der Königsallee.
Der seit Oktober 2018 in Deutschland frei verkäufliche HIV-Selbsttest soll mehr Menschen eine frühe Diagnose und damit eine schnelle Behandlung ermöglichen. Auch die Aidshilfe Düsseldorf bietet den Selbsttest an – zusätzlich aber auch eine Beratung.
Im Rahmen ihrer jährlichen Mitgliederversammlung hat die Aidshilfe Düsseldorf am 18. Oktober einen neuen Vorstand gewählt. Neues Vorstandsmitglied ist der Kölner Künstler und Kommunikationsprofi Tobias Grewe.
Nach dem großen Erfolg des DiverseCity Kongresses im November 2017 laden die Landeshauptstadt Düsseldorf und der Völklinger Kreis dazu ein, das Thema Diversity nun genauer untersuchen. Interessierte können sich für die Veranstaltung am 9. Oktober im Rathaus anmelden.
Wer war eigentlich Cilly Helten? Dieser Frage gingen die Teilnehmer_innen an einer Informationsveranstaltung nach, zu der das LSBT*-Forum Düsseldorf gestern ins Zakk eingeladen hatte. Unterstützt wurde damit die Initiative für eine Cilly-Helten-Straße in Oberbilk.
Die Fraktion Tierschutz/Freie Wähler im Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf unterstützt die „Besorgten Eltern“ im Kampf gegen das schulische Antidiskriminierungsprojekt SCHLAU. Die Stadtverwaltung musste gestern im Gleichstellungsausschuss Stellung beziehen.
Das LSBT*-Forum Düsseldorf lädt am 23. September 2018 um 15.00 Uhr zu einem Politischen Dialog ins zakk ein. Unterstützt wird damit die Forderung nach einer Cilly-Helten-Straße im Düsseldorfer Stadtbezirk 3.
Die Bezirksvertretung 3 hat die Benennung zweier Straßen vertagt. Ein Teilerfolg für das Forum Düsseldorfer Lesben-, Schwulen- und Trans*-Gruppen, das sich für eine Cilly-Helten-Straße in Oberbilk einsetzt.
Die Stadtverwaltung will zwei neue Straßen auf dem geplanten Grand Central Gelände am Hauptbahnhof nach den Partnerstädten Reading und Palermo benennen. Bezirkspolitiker_innen und das Forum Düsseldorfer Lesben- Schwulen und Trans*-Gruppen halten dagegen.
Beim 16. Düsseldorfer Treffen von Regenbogenfamilien am vergangenen Samstag versprach Jugendamtsleiter Johannes Horn weitere Verbesserungen der Situation von lesbischen Müttern und schwulen Vätern und deren Kindern in der Landeshauptstadt.
In einem Schreiben an Oberbürgermeister Thomas Geisel und die Flüchtlingsbeauftragte Miriam Koch bitten LSBT*-Geflüchtete aus Düsseldorfer Unterkünften für Asylbewerber_innen dringend darum, eine getrennte Unterkunft für sie zu ermöglichen.
Die 14. GAY*COM findet in diesem Jahr am 15. Oktober im Düsseldorfer Rathaus statt. Das Schwule Netzwerk NRW und die LAG Lesben in NRW laden ein zum Vernetzungstreffens für alle Akteur_innen der regionalen und landesweiten Politik für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Trans*.
Mit einer Gegendemonstration hat die Düsseldorfer LSBTI*-Community gestern dem sogenannten „Bus der Meinungsfreiheit“ die Stirn geboten, mit dem die homophobe Lobby um Hedwig von Beverfoerde derzeit durch Deutschland gondelt.
Der Checkpoint Düsseldorf ist im Juni mit anonymen HIV-Tests für schwule und bisexuelle Männer gestartet. Schon über 100 Personen haben sich seither bei der Aidshilfe Düsseldorf testen lassen. Noch bis Oktober sind die Tests kostenfrei.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf will ab sofort auch die Geschichte von Lesben, Schwulen und Trans* dokumentieren. Der Gleichstellungsausschuss hat gestern eine entsprechende Erweiterung des Stadtarchivs beschlossen.
Mit zwei Veranstaltungen hat die Düsseldorfer LSBT*-Community am Freitagabend die historische Entscheidung des Deutschen Bundestages zur Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare gefeiert. Der Rheinturm erstrahlte in Regenbogen-Farben.
Mit 393 Stimmen hat eine große Mehrheit des Deutschen Bundestages am Freitagmorgen die Einführung der „Ehe für alle“ beschlossen. Der Grünen-Abgeordnete Volker Beck sagte: „Die Phase der Toleranz ist beendet, die Epoche der Akzeptanz kann heute beginnen.“
Das Forum Düsseldorfer Lesben-, Schwulen- und Trans*-Gruppen fordert die Bundestagsabgeordneten aus der Landeshauptstadt auf, bei der Abstimmung am kommenden Freitag für die „Ehe für Alle“ zu stimmen.
Nachdem sich Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern für eine freie Abstimmung im Bundestag zur Einführung der „Ehe für alle“ ausgesprochen hat, verkündet heute der Düsseldorfer CDU-Chef und Bundestagsabgeordnete Thomas Jarzombek: "Ich werde auf keinen Fall dafür stimmen".
Die Düsseldorfer Polizei will die Kriminalakte eines HIV-positiven Beklagten nach Einstellung des Strafverfahrens nicht löschen und vermutet „zukünftig verantwortungsloses Verhalten“. Der Polizeipräsident Norbert Wesseler verteidigt das Vorgehen seiner Behörde.
Ab kommenden Dienstag können sich Männer, die Sex mit Männern haben, nach Feierabend auf HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten testen lassen. Die Aidshilfe Düsseldorf startet dann ihren neuen Checkpoint als zunächst kostenloses Angebot.
Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), sollten sich gegen Hepatitis-A impfen lassen. Das Gesundheitsamt Düsseldorf ist alarmiert durch aktuelle Zahlen aus Berlin und bietet in seiner Fachstelle Sexuelle Gesundheit Impfmöglichkeiten an.
Der Dachverband der deutschen CSD-Organisator_innen hat sich in einem offenen Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages gewandt und fordert mit Nachdruck die Gleichstellung homosexueller Partnerschaften und die „Ehe für alle“.
Florian Klein ist einer der bekanntesten deutschen Pornodarsteller. Unter seinem Pseudonym Hans Berlin ist er international erfolgreich. Er ist HIV-positiv und erzählt im Rahmen eines Talks mit der Aidshilfe Düsseldorf am 31. März aus seinem Leben.
Der Sportausschuss der Landeshauptstadt hat sich in seiner gestrigen Sitzung über den aktuellen Sachstand bei den Planungen für die EuroGames 2020 in Düsseldorf informiert. Götz Fellrath vom Organisationsteam präsentierte das druckfrische Bewerbungsbuch.
Am 27. Januar 2017 hat der Landtag NRW über die Bewerbung Düsseldorfs für die EuroGames 2020 debattiert. Ministerin Kampmann stellte für die Landesregierung fest: „Wir werden diese Initiative unterstützen!“
Das Schwule Netzwerk NRW und die LAG Lesben in NRW haben am 13. Januar 2017 erstmals einen gemeinsamen Neujahrsempfang veranstaltet. Viele Aktivist_innen und Politiker_innen folgten der Einladung ins Düsseldorfer Stadtteilzentrum Bilk.
In der diesjährigen Silvesternacht wird in der Düsseldorfer Alstadt ein Security Point eingerichtet. Die Anlaufstelle im Gebäude Burgplatz 11 ist am Samstag (31.12.) ab 22.00 Uhr bis Sonntag (01.01.) um 3.00 Uhr besetzt.
Philipp Tacer ist Bundestagskandidat der SPD im Wahlkreis Düsseldorf-Nord. Der 33-jährige Derendorfer verrät im Interview mit „dq – düsseldorf queer“, was ihn antreibt und welche Themen ihm im Wahlkampf wichtig sind.
"Düsseldorf für Wertschätzung, Teilhabe und Vielfalt" war das Motto der Diversity-Auftaktveranstaltung am 2. Dezember im zakk. Auch das Forum Düsseldorfer Lesben-, Schwulen- und Trans*-Gruppen hat sich dort präsentiert.
Anlässlich des Welt-AIDS-Tags am 1. Dezember präsentiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ihre diesjährige Kampagne #positivzusammenleben. Die zentrale Botschaft lautet: "Mit HIV kann man heute leben. Mit Diskriminierung nicht."
Die Düsseldorfer Regierungsfraktionen haben auf der gestrigen Sitzung des Ausschusses für Gesundheit und Soziales die Fortführung der Trans*beratung durchgesetzt. Gegen den Widerstand der CDU-Fraktion beschlossen sie einen Zuschuss in Höhe von 40.000 Euro.
In Düsseldorf könnte es ab 2017 eine Fachstelle für Regenbogenfamilien geben. Der Jugendhilfeausschuss empfiehlt dem Rat der Landeshauptstadt, die Unterstützung einer Beratungseinrichtung zu beschließen.
Christine Lüders, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, ist Hauptrednerin bei der Auftaktveranstaltung "Diversity – Düsseldorf für Wertschätzung, Teilhabe und Vielfalt" am 2. Dezember um 15.00 Uhr im zakk.
Prof. Jürgen Rockstroh, einer der führenden deutschen HIV-Mediziner, hat gestern bei seinem Vortrag bei der Aidshilfe Düsseldorf für eine Prä-Expositionsprophylaxe, kurz PrEP, geworben. Er verschwieg aber auch die Probleme nicht.
Zu einem Gesprächs- und Diskussionsabend mit Ulle Schauws, Sven Lehmann und Gästen laden "Bündnis 90 – Die Grünen" ins PULS Jugendzentrum auf der Cornelizsstraße ein. Beginn ist um 19.30 Uhr.
Um die neuen Möglichkeiten zum Schutz vor einer HIV-Infektion geht es im Vortrag von Prof. Jürgen Rockstroh am 3. November (18.00 Uhr) bei der Aidshilfe Düsseldorf.
Ein neues Aufklärungsprojekt für unbegleitete minderjährige Geflüchtete startet jetzt beim Gesundheitsamt Düsseldorf. In Gruppen- oder Einzelgesprächen informieren Expert_innen über die Themen Sexualität, Verhütung und sexuell übertragbare Infektionen.
"Diversity – eine Chance für Vielfalt" lautet der Titel einer Veranstaltung der NRW SPD am 13. September in Düsseldorf. Schwusos, Jusos und die SPD-Frauen laden vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklung und der Flüchtlingsdebatte zum diesem Themenabend ein.
Der Sportausschuss empfiehlt dem Rat der Landeshauptstadt, die Durchführung der EUROGAMES 2020 mit einem Zuschuss von 80.000 Euro zu unterstützen. Damit ist der Weg frei für eine offizielle Bewerbung um das schwul-lesbische Mega-Sportevent in Düsseldorf.
Am 3. September findet bereits zum 6. Mal der Fachtag „jung & schwul mit Herzenslust“ statt. In diesem Jahr treffen sich das Herzenslust-Team und Jugendarbeiter_innen im Düsseldorfer PULS.
Männer, die Sex mit Männern haben, sollten regelmäßig ihre Gesundheit checken lassen. Kostenfreie und anonyme Screenings gibt’s beim Gesundheitsamt Düsseldorf. Und im Herbst startet die Aktion „Der Doktor kommt!“ in der Düsseldorfer Phönix Sauna.
Die Schaffrath Stiftung für Soziales hat 10.000 Euro an die AIDS-Hilfe Düsseldorf gespendet. Das Geld kommt der psychologischen Beratung für HIV- und AIDS-Patienten und deren Angehörigen im Universitätsklikum Düsseldorf zu Gute.
Das Institut für Experimentelle Psychologie an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität sucht Teilnehmer_innen für eine Studie, in der es um die neuronale Verarbeitung von Emotionen in Abhängigkeit von der sexuellen Orientierung geht.
„Wir sind überglücklich und freuen uns im Namen vieler Frauen, dass das sexuelle Selbstbestimmungsrecht endlich im Strafrecht verankert ist“, heißt es in einer Erklärung der frauenberatungsstelle düsseldorf e.V. zur gestern vom Deutschen Bundestag beschlossenen Verschärfung des Sexualstrafrechts.
Die Fachgruppe Gewaltprävention – Lesben, Schwule, Trans* des Kriminalpräventiven Rates feierte am 1. Juli 2016 auf den Tag genau ihr 20-jähriges Bestehen. Bei einer Feierstunde im Düsseldorfer Rathaus wurde ihre Arbeit gewürdigt.
"Wir sind hier, wir sind queer" lautet der Titel einer Diskussionsveranstaltung der Grünen Jugend. Am 13. Juni um 19.00 Uhr geht es im zakk um die Diskriminierung von jungen Menschen aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung.
Die Ausstellung "GROSSE FREIHEIT – liebe.lust.leben." informiert mit über 50 Exponaten über Spaß am Sex und Schutz vor HIV sowie anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Noch bis zum 4. Juni auf dem Schadowplatz.
Zum 13. Mal kann sich die Düsseldorfer Community auf einen Christopher-Street-Day in der Landeshauptstadt freuen. Vom 27. bis 29. Mai 2016 findet der CSD Düsseldorf auf dem Johannes-Rau-Platz statt. Am Samstag (28.05.) zieht die politische Demonstration durch die Innenstadt.
Mit der Verleihung des Ehrenamtspreises "merk|würdig" an Mathias Häde von der Junkieselbsthilfe JES NRW und an den Kölner Juristen und HIV-Aktivisten Jacob Hösl stellte die Aidshilfe NRW die Entkriminalisierung und Entstigmatisierung der Menschen ihrer Zielgruppen in den Mittelpunkt ihres Jahresempfangs am 12. April im Düsseldorfer Maxhaus.
Am kommenden Dopnnerstag lädt die AIDS-Hilfe Düsseldorf zu einer Diskussionsveranstaltung zur komplizierten Vielfalt der HIV-Präventionsbotschaften und der Lebensrealitäten ins Loft-Café der AIDS-Hilfe Düsseldorf ein. Beginn ist 19 Uhr.
Die Arbeitsgemeinschaft der Lesben und Schwulen in der NRW SPD hat am 9. April 2016 den ehemaligen Landesvorsitzenden, den Düsseldorfer Dirk Jehle, für seine Verdienste geehrt.
Das Forschungsprojekt „GLEPA - Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Pflege im Alter“ der Alice Salomon Hochschule Berlin will mehr erfahren über die Situation von lesbischen, schwulen und trans* Menschen im Alter und in der Pflege. Hierfür werden Teilnehmer_innen für Interviews gesucht.
Das schwul-lesbische Sport-Event EUROGAMES könnte in vier Jahren nach NRW kommen. Düsseldorf bewirbt sich um die Austragung der Spiele in 2020. Der Rat der Stadt hat bereits seine Unterstützung zugesagt.
Im Rahmen der Kampagne "Just Sports – Für Vielfalt Gegen Homophobie" thematisiert die Ausstellung "Gegen die Regel" den steinigen Weg homosexueller Sportler_innen. Zu sehen vom 14. bis 19. März in den Schadow Arkaden.
Im Rahmen des Aktionsprogramms „Just Sports – Für Vielfalt Gegen Homophobie“ findet am 18. März um 19.00 Uhr im Haus der Universität am Schadowplatz eine Talkrunde mit interessanten Gästen statt.
Beim Karnevalsumzug am 13. März wird eine rund 80 Frauen starke Fußgruppe einen Mottowagen von Jacques Tilly zum Thema "Sexualisierte Gewalt" begleiten. Am heutigen Weltfrauentag wurde die Aktion vorgestellt.
Vorfreude auf den diesjährigen CSD in der Landeshauptstadt: Vom 27. bis 29. Mai findet das bunte Straßenfest mit Talk- und Showbühne auf dem Johannes-Rau-Platz statt. Die politische Demonstration führt am Samstag (28. Mai) durch die Innenstadt.
In den Düsseldorfer Flüchtlingsunterkünften sind bisher keine Fälle von Gewalt oder Mobbing gegen Schwule und Lesben bekannt geworden. Dies erklärte das Büro der Flüchtlingsbeauftragten der Landeshauptstadt heute im Ausschuss für Gleichstellung.
"Gegen Ausgrenzung, Fremdenfeindlichkeit und Hass – Für Demokratie, Respekt und Vielfalt!" Zu einer Demonstration am 13. Februar um 14.00 Uhr rund um das Messe Congress Center rufen mehrere Düsseldorfer Initiativen auf. Anlass ist eine Veranstaltung mit Rechtspopulist_innen aus Deutschland und Österreich.
"Nein heißt nein!" Mit einer Postkarten-Aktion in Düsseldorfer Kneipen macht die Frauenberatungsstelle Düsseldorf auf die nötige Veränderung des § 177 StGB „Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung“ aufmerksam.
Für eine neurobiologische Studie am Uniklinikum Aachen werden transsexuelle Probanden gesucht. Im Fokus der Untersuchung stehen derzeit Frau-zu-Mann Transsexuelle ohne oder vor der Hormonhandlung. Die Studienteilnahme wird vergütet.
An Altweiberfastnacht wird es in der Düsseldorfer Altstadt erstmals einen Frauen Security Point geben. Mit dem Projekt wollen das Gleichstellungsbüro und die Frauenberatungsstelle Düsseldorf ein Hilfs- und Beratungsangebot für Mädchen und Frauen schaffen.
Das Forum Düsseldorfer Lesben-, Schwulen- und Trans*-Gruppen erinnert anlässlich des heutigen Internationalen Holocaust-Gedenktages an drei Düsseldorfer Homosexuelle, die Opfer der Naziherrschaft wurden. Die vor deren ehemaligen Wohnhäusern verlegten „Stolpersteine“ wurden gesäubert und mit Blumen und Kerzen versehen.
Seit Jahresbeginn stehen LSBTI-Themen auch offiziell auf der Agenda der Landeshauptstadt Düsseldorf. Der Ausschuss für Gleichstellung kümmert sich fortan nicht nur um Frauen und Männer, sondern eben auch um die Belange von Lesben, Schwulen und Trans* in Düsseldorf.
"Just Sports – Für Vielfalt Gegen Homophobie" lautet das Motto des Aktionsprogramms, das von Februar bis März 2016 unter der Federführung des Sportamtes der Landeshauptstadt stattfindet. Mit Schul- und Vereinsprojekten, einer Talkrunde am 18. März und einer Ausstellung in den Schadow-Arkaden setzt die Sportstadt Düsseldorf ein Zeichen gegen Homophobie im Sport.
Für das Projekt "You're Welcome – Mashallah!" sucht die AIDS-Hilfe Düsseldorf einen Mitarbeiter für die Präventionsarbeit für Männer mit Migrationshintergrund. Die bereits im vergangenen November ausgeschriebene Stelle konnte jetzt um 18 Stunden aufgestockt werden. Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen.
In einem neuen Düsseldorfer Projekt sollen Beratungen für transgeschlechtliche Personen und ihre Angehörigen, Unterstützung der Selbsthilfe, Bildung von Netzwerken sowie Öffentlichkeits- und Akzeptanzarbeit stattfinden. Die AIDS-Hilfe Düsseldorf sucht hierzu neues Personal.
Das Büro für die Gleichstellung von Frauen und Männern feiert am 7. Januar sein 30-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Düsseldorfer Rathaus. Oberbürgermeister Geisel wird in diesem Rahmen die EU-Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern unterzeichnen. In diesem Jahr wird das Gleichstellungsbüro um eine Diversity-Stelle ergänzt.
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat auf seiner Sitzung vom 10. Dezember 2015 den Haushalt für 2016 beschlossen. Damit steht nun fest, dass im Rahmen eines neuen Diversity-Managements beim
Gleichstellungsbüro eine Fachstelle für die Belange der LSBT-Community geschaffen wird. Außerdem hat die Ratsmehrheit von SPD, Grünen und FDP eine Beratungsstelle für Trans*-Menschen bei der
AIDS-Hilfe Düsseldorf auf den Weg gebracht.
Zum 28. Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2015 hat die AIDS-Hilfe Düsseldorf die aktuellen Zahlen der HIV-Neudiagnosen für die Landeshauptstadt bekanntgegeben. Demnach wurde im Jahr 2014 in Düsseldorf bei 77 Personen das HI-Virus neu diagnostiziert. Schätzungsweise 2.800 Düsseldorfer_innen leben zurzeit mit HIV. Die Zahlen seien stabil, so Peter von der Forst, Geschäftsführer der AIDS-Hilfe Düsseldorf, in der Pressekonferenz am 27. November 2015.
Das Düsseldorfer Jugendzentrum PULS feierte gestern sein 5-jähriges Bestehen. Gekommen waren Vertreter_innen von Politik und Verwaltung, Weggefährt_innen und Freund_innen und natürlich jede Menge
Jugendliche und deren Familien. Oberbürgermeister Thomas Geisel freute sich über die Erfolgsgeschichte des schwul-lesbischen Jugendzentrums: „Ihr gehört zur DNA der Stadt.“