Bei der dritten Bundesnetzwerktagung der queeren Sportvereine (BuNT) diskutierten Ende November mehr als 150 Teilnehmer*innen unter anderem über die „Bremer Erklärung“ zum Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Sport.
Das Düsseldorfer Performance-Duo HARTMANNMUELLER ist eines von acht freien Tanzensembles, die 2021 bis 2023 die Spitzenförderung des Landes NRW erhalten. Die Ben J. Riepe Kompanie und der Choreograf Raimund Hoghe wurden für die Exzellenzförderung ausgewählt.
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Sport ist das Thema der dritten Bundesnetzwerktagung der queeren Sportvereine (BuNT), die in diesem Jahr online stattfindet. Organisiert wird der Austausch auch von Engagierten aus Düsseldorf.
Der Düsseldorfer Choreograf Raimund Hoghe erhält den Deutschen Tanzpreis 2020. Die höchste Auszeichnung, die der Tanz in Deutschland zu vergeben hat, wird am 17. Oktober wird im Aalto-Theater Essen verliehen.
Für ihre neue Produktion „Vissi d’Arte“ bittet die Deutsche Oper am Rhein ihr Publikum um ungewöhnliche Mithilfe. Weil sich die Sänger*innen wegen Corona nicht küssen dürfen, werden Kuss-Fotos oder Videoclips für die Inszenierung gesucht.
Am vergangenen Wochenende war es endlich soweit: Das Ballett am Rhein stellte sich unter der neuen Leitung von Demis Volpi seinem Publikum vor. Die drei Premierenabende konnten jedoch coronabedingt nicht viel mehr sein als ein erstes Kennenlernen.
Mit der Ausstellung „Thomas Ruff“ zeigt die Kunstsammlung NRW eine umfangreiche Überblicksschau über einen der wichtigsten Vertreter der Düsseldorfer Fotoschule. Bis zum 7. Februar 2021 sind Werkserien der letzten zwanzig Jahre im K20 zu sehen.
Im Düsseldorfer Bambi-Kino startet am 2. September das große Queerfilmfestival 2020, das zeitgleich auch in neun weiteren deutschen Städten und in Wien stattfindet. Unter dem Motto „Uns gehört die Welt!“ sind 18 queere Filme zu sehen.
Das Museum Folkwang in der Ruhrmetropole Essen zeigt bis zum 29. November 2020 eine umfassende Ausstellung mit Werken des US-amerikanischen Künstlers Keith Haring und parallel eine beeindruckende Schau von internationalen Plakaten gegen AIDS.
Am 5. August hätten eigentlich die EuroGames 2020 Düsseldorf mit einer großen Feier auf dem Burgplatz eröffnet werden sollen. Die Corona-Pandemie machte allen einen Strich durch die Rechnung. Gestern traf sich das Orgateam mit einigen angereisten Teilnehmer*innen am Rhein.
Die Intendanz und die künstlerische Leitung der Deutschen Oper am Rhein haben in dieser Woche das Programm für die nächste Spielzeit vorgestellt. Von September bis Dezember gibt es Opern- und Ballettaufführungen in Kurzform. Eine Chance, um neues Publikum zu gewinnen.
Die Deutsche Oper am Rhein feierte das erste große Opern-Event nach dem Corona-Lockdown an ungewöhnlichem Ort: Im ausverkauften Autokino präsentierten sich die Düsseldorfer Symphoniker, der Opernchor und sieben Solist*innen in Bestform.
Die für Anfang August geplanten EuroGames in der NRW-Landeshauptstadt werden nicht stattfinden. Auch nicht in 2021. Der Vorschlag der Düsseldorfer Organisator*innen für „Twin Games“ im kommenden Jahr fand keine Unterstützung.
Das Bambi-Kino auf der Klosterstraße präsentiert von Juni bis August eine eigene queere Filmreihe. Auf dem Programm stehen schwule Klassiker wie "My Own Private Idaho" und "Brokeback Mountain", aber auch neuere Filme, darunter "Als Wir Tanzten". Immer montags um 21 Uhr.
Die wegen der Corona-Pandemie für 2020 abgesagten EuroGames in Düsseldorf sollen genau ein Jahr später stattfinden. Darum bemüht sich das Organisationsteam jetzt beim Europäischen LSBTIQ*-Sportverband. Das Konzept: Twin-Games zusammen mit Kopenhagen.
Zur Ausstellung Martin Schoeller und dessen großformatigen Fotos von Dragqueens präsentiert das NRW-Forum Düsseldorf jetzt ein Schmink-Tutorial mit Lola Lash. Die Zuschauer*innen sind zum Mitmachen aufgerufen. Die besten Instagram-Fotos werden prämiert.
Das für Anfang August geplante internationale LSBTIQ*-Sportfest in Düsseldorf muss ausfallen. Das aktuelle Veranstaltungsverbot trifft die ehrenamtlichen Organisator*innen hart. Hinter den Kulissen wird über eine Verschiebung ins nächste Jahr nachgedacht.
Aus gegebenem Anlass laden die Kulturetten am kommenden Sonntag von 19.00 bis 22.00 Uhr erstmals zu einer Online-Show ein. Zum traditionellen Culture Club trifft sich das Ensemble und seine Gäste dieses Mal virtuell im Livestream.
Der traditionelle Landtagsempfang für die Organisationen der nordrhein-westfälischen LSBTI*-Community stand am 6. März ganz im Zeichen der EuroGames 2020, die vom 5. bis 9. August 2020 in Düsseldorf stattfinden.
Bei den Internationalen Tanzwochen Neuss war am vergangenen Donnerstag das DONLON DANCE COLLECTIVE aus Berlin zu Gast. Die irische Choreografin Marguerite Donlon wurde für ihre Stücke „Heroes“ und „Ruff Celts“ umjubelt.
Das NRW-Forum Düsseldorf zeigt die bisher umfassendste Werkschau des Fotografen Martin Schoeller. Zu sehen sind hier erstmals seine Serie Drag Queens sowie beeindruckende Porträts von trans*identen Frauen aus den Straßen von Hollywood.
Das Werk der koreanischen Künstlerin und LGBTQ-Aktivistin siren eun young jung ist jetzt in einer Ausstellung in Düsseldorf zu sehen. Ihre dokumentarische Auseinandersetzung mit dem historischen Frauentheater in ihrer Heimat schafft einen Bezug zur queeren Community von heute.
Zum elften Mal lädt die Deutsche Oper am Rhein zur Festlichen Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung ein. Bei dem großen Benefiz-Ereignis am 21. März 2020 im Düsseldorfer Opernhaus wird der Opernstar Rolando Villazón als Moderator auf der Bühne stehen.
Bei der Premiere von Georg Friedrich Händels „Alcina“ am vergangenen Freitag im Düsseldorfer Opernhaus wurde wieder einmal deutlich: Alte Musik ist quicklebendig. In der aktuellen Inszenierung von Lotte de Beer begeistern aber vor allem die großartigen Sängerinnen.
Die Degenfechterin, Olympionikin und mehrfache Europameisterin Imke Duplitzer erhält in diesem Jahr den CouLe-Preis der LAG Lesben in NRW e.V. für ihr langjähriges Engagement gegen Homophobie und Sexismus im Leistungssport.
Alexander Basil ist einer von drei Preisträger*innen, die für ihre Beiträge beim diesjährigen Rundgang der Kunstakademie Düsseldorf prämiert wurden. Der 22-jährige Kunststudent zeigt dort intime Bilder mit queeren Motiven.
Der Düsseldorfer Kunstpalast zeigt vom 5. Februar bis 1. Juni 2020 eine beeindruckende Werkauswahl des international bekannten Fotografen Peter Lindbergh. Zu sehen sind rund 140 Arbeiten, die Lindbergh noch vor seinem Tod selbst zusammengestellt hat.
Mit herausragenden Leistungen des Ensembles und der einzelnen Tänzer*innen begeistert das Ballett am Rhein bei seinem aktuellen Programm b.42. Der dreiteilige Ballettabend ist ausschließlich im Theater Duisburg zu sehen, aber auf jeden Fall die Anreise wert.
In Rolando Villazóns Inszenierung der Belcanto-Oper „I puritani“ von Vincenzo Bellini begeistern die Solistinnen und Solisten der Deutschen Oper am Rhein. Besonders Adela Zaharia brilliert mit ihrer Sopranstimme in der Rolle als schöne Elvira, die dem Wahnsinn verfällt.
Mit seinem Programm b.41 präsentiert das Ballett am Rhein einen fast schon wehmütigen Abend im Zeichen von Abschied, Tod und Trauer. Neben Choreografien von Jiří Kylián und Martha Graham ist die letzte Düsseldorfer Uraufführung von Martin Schläpfer zu erleben.
Die Fachstelle „Altern unterm Regenbogen“ lädt am 5. Dezember zum Filmabend in den Räumen der Frauenberatungsstelle Düsseldorf ein. Gezeigt wird ein Kinofilm über ein lesbisches Paar, das plötzlich mit der Diagnose Alzheimer klarkommen muss.
Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls erinnert das Düsseldorfer Schauspielhaus an das Schicksal von Ronald M. Schernikau, einem schwulen Kommunisten, der sich 1989 in die DDR einbürgern ließ. Die szenische Würdigung ist zu sehen am 9. November 2019 um 20.30 Uhr im Unterhaus.
Simon Hartmann und Daniel Ernesto Müller gehen mit „Die Schöpfung“ in eine neue Runde ihrer künstlerischen Zusammenarbeit. Das Düsseldorfer Performance-Duo HARTMANNMUELLER tritt an drei Abenden im November im tanzhaus nrw auf.
Anlässlich der Abschaffung des Paragraphen 175 vor 25 Jahren zeigt das Filmmuseum im Black Box Kino am 25. Oktober zwei Filme, die sich als erste offen mit dem Thema Homosexualität auseinandersetzten.
Noch vor wenigen Jahren war Eva Kulot Teamleiterin und Koordinatorin beim Düsseldorfer LSBTIQ*-Aufklärungsprojekt SCHLAU. Ab Oktober übernimmt die Ex-Bundesliga-Fußballerin die Leitung des Sportamtes der Landeshauptstadt.
Der Vorstand der European Gay & Lesbian Sport Federation (EGLSF) hat sich am vergangenen Wochenende über den Planungsstand der EuroGames informiert, die vom 5. bis 9. August 2020 in Düsseldorf stattfinden werden.
In gut einem Jahr ist es soweit: In Düsseldorf finden die EuroGames 2020 statt. Vom 05. bis 09. August 2020 werden sich rund 4.000 queere Sportler_innen aus ganz Europa zu Wettkämpfen in mehr als 30 Sportarten treffen.
Zum vierten Mal haben Tänzer_innen der Düsseldorfer Ballettcompagnie auf großer Bühne eigene Choreografien vorgestellt. Die Koreanerin So-Yeon Kim schuf ein Stück, mit dem sie „Liebe in ihrer ganzen Vielfalt feiert“.
Nach rund zehn Jahren hat die Lesben- und Schwulenbibliothek Düsseldorf eine neue Heimat gefunden. Im Angermunder Bürgerhaus im äußersten Norden von Düsseldorf sind die knapp 3.000 Bücher bald wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
Bei der Premiere des neuen Ballettprogramms b.39 am vergangenen Freitag hat die Uraufführung von „Atmosphères“ von Martin Chaix für Aufsehen gesorgt. Choreographien von Hans van Manen und Martin Schläpfer rahmten das Stück des ehemaligen Tänzers ein.
„Roméo et Juliette“ von Charles Gounod steht derzeit auf dem Spielplan der Deutschen Oper am Rhein. In seiner Inszenierung beschränkt sich Regisseur Philipp Westerbarkei auf die tragischen Aspekte der Liebe zwischen Romeo und Julia.
Vom 12. bis 14. April 2019 findet der 13. Düssel-Cup statt. Das schwul-lesbische Multisportturnier lockt jedes Jahr zwischen 700 und 900 Teilnehmer_innen aus ganz Europa nach Düsseldorf. Dieses Mal ist es für die Organisator_innen die Generalprobe für die EuroGames 2020.
Die Kunstkommission und das LSBT*-Forum haben gestern der Öffentlichkeit den aktuellen Planungsstand für einen Düsseldorfer Gedenkort für die Erinnerung und Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt vorgestellt.
In Düsseldorf soll in den kommenden Jahren ein Gedenkort für die Erinnerung und Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt entstehen. Zu einer Infoveranstaltung zum laufenden Wettbewerb laden jetzt die Kunstkommission und das LSBT*-Forum Düsseldorf ein.
Elf internationale Opernstars haben am vergangenen Samstag bei der 10. Festlichen Gala im Düsseldorfer Opernhaus zugunsten der Deutschen AIDS-Stiftung das Publikum begeistert. Als Erlös kamen 110.000 Euro für Projekte für Menschen mit HIV/AIDS zusammen.
Der 33-jährige Choreograph und Regisseur Demis Volpi wird zur Spielzeit 2020/21 neuer Ballettdirektor und Chefchoreograph des Balletts am Rhein. Der Nachfolger von Martin Schläpfer hat heute einen Vier-Jahres-Vertrag bis zur Saison 2023/24 unterzeichnet.
Die Festliche Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung im Opernhaus Düsseldorf feiert in diesem Jahr ihr 10. Jubiläum. Bei den zurückliegenden Benefizveranstaltungen wurden Erlöse in Höhe von 1,4 Millionen Euro eingespielt, die vielen Menschen mit HIV/AIDS zu Gute gekommen sind.
Die EuroGames 2020 Düsseldorf, die vom 5. bis 9. August 2020 in der Landeshauptstadt stattfinden werden, sollen den über 3.000 Teilnehmenden und zahlreichen Besucher_innen aus ganz Europa ein vielfältiges und großartiges Programm bieten. Dafür werden jetzt engagierte Helfer_innen gesucht.
Viel Applaus gab es am vergangenen Samstag bei der Uraufführung von Anno Schreiers neuer Oper „Schade, dass sie eine Hure war“ im Opernhaus Düsseldorf – für ein Werk, das musikalisch und inhaltlich alle Register einer klassischen Oper zieht.
Ein ganz besonderes Programm des Balletts am Rhein hat am vergangenen Samstag im Theater Duisburg Premiere gefeiert. Vor ausverkauftem Haus wurden zwei Uraufführungen der beiden Ballettdirektoren und ein Tanzhighlight von William Forsythe gezeigt.
Bei der Düsseldorf-Premiere der Oper „Maria Stuarda“ von Gaetano Donizetti gab es am Mittwochabend viel Applaus für die Inszenierung von Guy Joosten und für die beeindruckenden Leistungen der Sänger_innen des Ensembles der Deutschen Oper am Rhein.
Mit drei Uraufführungen ist das Ballett am Rhein in die neue Spielzeit 2018/2019 gestartet. Am Samstag war Premiere für den Ballettabend b.37, dessen Highlight das Stück „New World“ des kanadischen Choreographen Robert Binet war.
Die EuroGames 2020 haben eine weitere Hürde genommen. Zur Durchführung des internationalen LSBTIQ*-Sportturniers in Düsseldorf wurde in der vergangenen Woche nun offiziell eine Gesellschaft gegründet und damit der strukturelle Rahmen für die weitere Organisation geschaffen.
Die Ausstellung „Fenster zum Klo“ des französischen Fotografen Marc Martin ist vom 9. bis 21. November in der ehemaligen Toilettenanlage „reinraum Düsseldorf“ in der Adersstraße 30a zu sehen. Sogenannte Klappen gelten als verlorene Paradiese schwuler Sexualität.
Der Düsseldorfer Filmwissenschaftler und Rundfunkmoderator Jürgen Gauert ist seit vielen Jahren auch publizistisch tätig und schreibt unter anderem Romane. Unter dem Pseudonym Julian Lehe erzählt er in seinem True-Crime-Debüt von Mordfällen an prominenten Homosexuellen.
Seit 20 Jahren existiert in der Landeshauptstadt eine Sammlung von schwulen und lesbischen Büchern, die mittlerweile auf 2.800 Titel angewachsen ist. Die Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf (LUSBD) sucht hierfür jetzt dringend einen geeigneten Raum.
Das LSBT*-Forum Düsseldorf präsentiert am 11. Oktober im Bambi-Kino den Film MR GAY SYRIA. Zwei junge Syrer kämpfen darum, ihre Homosexualität offen leben zu dürfen. Eine sehr persönliche Geschichte zweier Menschen auf der Suche nach Verständnis und Akzeptanz für ihre Lebensweise.
Zum dritten Mal hat das Ballett am Rhein seinen Tänzer_innen eine Plattform für eigene Choreographien gegeben. Feline van Dijken, Sonia Dvorák, Virginia Segarra Vidal und Eric White bekamen zum Ende der aktuellen Spielzeit die Chance sich auszuprobieren.
Vor gut einem Jahr erhielten die vier schwul-lesbischen Sportvereine der Landeshauptstadt den Zuschlag für die Austragung der EUROGAMES 2020 DÜSSELDORF. Jetzt wurde das offizielle Logo für das internationale queere Sportturnier präsentiert.
Anfang Juni trafen sich in Düsseldorf zahlreiche Voguing-Tänzer_innen zum Wettkampf. Der expressive Tanzstil erfreut sich auch hierzulande in der queeren Szene zunehmender Beliebtheit. "dq – duesseldorf queer" zeigt Impressionen des tollen Events im W57.
Der Künstlerische Leiter des Balletts am Rhein wird ab der Saison 2020/21 neuer Direktor des Wiener Staatsballetts und der Wiener Ballettakademie. Bis dahin wird Martin Schläpfer die Düsseldorfer Compagnie weiterhin gemeinsam mit Ballettdirektor Remus Şucheană leiten.
Das Ballett am Rhein hat den traditionsreichen Schwanensee neu aufgelegt. Martin Schläpfers Choreografie ist ein modernes Märchen, großartig interpretiert und getanzt. Wer das Meisterwerk erleben will, muss allerdings wegen der großen Nachfrage bis Herbst warten.
Über Küsse zwischen zwei Jungs auf der Bühne des Jungen Schauspiels hatte sich kürzlich ein Elternverein aufgeregt. Das Schauspielhaus Düsseldorf lädt jetzt zum Diskurs darüber ein, was im Theater möglich sein muss.
Das Ballett am Rhein zeigt in seinem Programm b.35 eine eindrucksvolle Bandbreite heutiger Tanzsprachen. Drei Choreographien feierten am vergangenen Freitag Premiere im Düsseldorfer Opernhaus – bei einem der besten Ballettabende der aktuellen Spielzeit 2017/2018.
Dass die Landeshauptstadt eine Hochburg der Voguing-Szene ist, ist auch in der LSBTIQ*-Community noch weitgehend unbekannt. Am 9. Juni gibt es im W57 auf der Worringer Straße die Möglichkeit, den ausdrucksstarken Tanzstil mit seinen queeren Wurzeln zu erleben.
Bis zum 15. Juli 2018 zeigt das Museum Kunstpalast die Ausstellung "Black & White. Von Dürer bis Eliasson". Die beeindruckende Schau bietet einen Überblick über die Schwarz-Weiß-Kunst aus 700 Jahren. Highlights sind die Rauminstallationen von Hans Op de Beeck und Olafur Eliasson.
Vom 23. bis 25. März findet wieder das schwul-lesbische Multisportturnier in Düsseldorf statt. Rund 900 Sportler_innen aus ganz Europa werden zu Wettkämpfen in elf Sportarten erwartet. Am Samstagabend feiern die Teilnehmer_innen dann ihre Erfolge mit einer Party im zakk.
Das Ergebnis eines Experiments ist jetzt im Museum Kunstpalast zu sehen. Werke von Studierenden an der Kunstakademie Düsseldorf sind neben historischen Radierungen Rembrandts zu sehen. „Das Rembrandt-Experiment“ ist eine von vier neuen interessanten Ausstellungen in Düsseldorf.
Die Ausstellung WE ARE PART OF CULTURE macht derzeit Station im Düsseldorfer Hauptbahnhof. In der Empfangshalle und in der Ladenpassage sind die beeindruckenden Porträts und Biografien von LSBTIQ*-Persönlichkeiten noch bis zum 18. März zu sehen.
Bei der neunten Benefiz-Gala der Deutschen Oper am Rhein zugunsten der Deutschen AIDS-Stiftung gab es gestern viel Applaus für die internationalen Sänger_innen und die Duisburger Philharmoniker. Der Erlös von mehr als 146.000 Euro fließt in Hilfsprojekte für Menschen mit HIV und Aids.
Bis zum 20. Mai zeigt das NRW-Forum Düsseldorf einen kleinen, aber feinen Überblick über das Werk von Herlinde Koelbl. Die "Chronistin der Gegenwart" wird zur Eröffnung von Duesseldorf Photo in die "Hall of Fame" des Berufsverbands Freie Fotografen und Filmgestalter aufgenommen.
Das Berliner Musikprojekt BOIBAND kommt nach Düsseldorf. Am 18. Februar geben Tucké Royale, Hans Unstern und Black Cracker ihr queeres Statement im FFT auf der Jahnstraße ab. Im Gepäck haben die queeren Künstler ihr Debütalbum „The Year I Broke My Voice“.
Vom 6. bis 18. März 2018 macht die große Wanderausstellung WE ARE PART OF CULTURE Halt in Düsseldorf. Anhand von Porträts und Biografien von über 30 Persönlichkeiten wird deutlich: LSBTTIQ* haben die Gesellschaft und die Kultur aktiv und positiv mitgestaltet.
50 Ausstellungen, 50 Veranstaltungen, über 100 Künstler, 10 Tage lang – Düsseldorf bekommt das größte Fotofestival in Nordrhein-Westfalen. Am 16. Februar 2018 geht DUESSELDORF PHOTO in die erste Runde.
Beim traditionellen Tanzturnier des TSC conTAKT Düsseldorf traten am vergangenen Samstag wieder zahlreiche gleichgeschlechtliche Tanzpaare aus ganz Deutschland sowie aus Dänemark und den Niederlanden an. Den "Grand Prix 2018" gewann ein Männertanzpaar aus Amsterdam.
Zum 15. Mal findet am 27. Januar 2018 wieder das Internationale Tanzturnier für gleichgeschlechtliche Paare statt. Der TSC conTAKT Düsseldorf richtet den Grand Prix im Boston-Club aus. Zuschauer_innen sind herzlich willkommen.
Die Stimme von Marcel Mann wird zumindest dem Fan von US-Highschool-Serien bekannt vorkommen. Als Synchronsprecher ist der 30-Jährige bereits erfolgreich, jetzt kommt er mit seinem Comedy-Programm „Weil ich ein Männchen bin“ nach Düsseldorf.
Das Düsseldorfer Ballett am Rhein bringt mit seinem neuesten Ballettabend b.33 beeindruckende Choreographien von drei Meistern des modernen Balletts auf die Bühne. Die Tänzer_innen setzen die Stücke von George Balanchine, Hans van Manen und Martin Schläpfer glanzvoll um.
Der Hildener Titania-Verlag hat für seine „Gruselkabinett“-Reihe eine Novelle von Karl Heinrich Ulrichs, einem der ersten deutschen Schwulenaktivisten, als Hörspiel vertont. „Manor“ ist eine romantische Vampir-Geschichte mit zwei schwulen Charakteren.
Das Junge Schauspiel Düsseldorf zeigt ab dem 17. November das Coming-of-Age-Theaterstück "Die Mitte der Welt". dq-Autor Lars Waldner hat die Premiere des Theaterstücks im Jungen Schauspiel Düsseldorf auf der Münsterstraße besucht.
Im Düsseldorfer Opernhaus hat am vergangenen Samstag die Oper „Madama Butterfly“ von Giacomo Puccini Premiere gefeiert. Die Sopranistin Liana Alexanyan glänzt als Hauptfigur in einer beeindruckenden Inszenierung von Juan Anton Rechi.
Die LAG Fanprojekte NRW, das Jugendzentrum PULS sowie das Fanprojekt Düsseldorf präsentieren gemeinsam am 12. Oktober um 19.00 Uhr das Theaterstück "Seitenwechsel", in dem es um Homophobie im Fußball geht. Der Eintritt ist frei.
Am Freitag, den 6. Oktober 2017 um 19 Uhr, ist der bekannte Comic-Zeichner Ralf König bei einer Ausstellungseröffnung mit Comic-Lesung aus einem seiner Werke in der FONIS Galerie in Düsseldorf-Flingern zu Gast.
Die Internationalen Tanzwochen Neuss sind mit einem Gastspiel der kubanischen Tanzkompanie Acosta Danza in die neue Spielzeit 2017/2018 gestartet. Fünf weitere hochkarätige Ensembles sind bis März 2018 in der Stadthalle Neuss zu erleben.
Mit einem fulminanten Programm hat das erst kürzlich als "Compagnie des Jahres" ausgezeichnete Ballett am Rhein am vergangenen Samstag die Spielzeit 2017/2018 im Düsseldorfer Opernhaus eröffnet. Ballettchef Martin Schläpfer kreiert mit "b.29" einen großartigen Tanzabend.
Mit dem Format „Young Moves“ schafft das Ballett am Rhein dem choreographischen Nachwuchs der Düsseldorfer Compagnie eine Plattform. Sechs Uraufführungen feierten am 4. Juli Premiere im Opernhaus Düsseldorf. Eine großartige Werbung für das Ballett.
Die Erwartungen waren hoch an die Neuinszenierung der Wagner-Oper „Das Rheingold“, will man doch in Düsseldorf in den kommenden Monaten den kompletten „Ring“ aufführen. Bei der Premiere am 23. Juni 2017 war das Publikum aber geteilter Meinung.
Um von der Pflanzenwelt inspirierte Verwandlung geht es in der Ausstellung "Florale Transformation", die noch bis zum 10. September 2017 im Antichambre im Hotel Friends zu sehen ist. Sehenswert und anregend.
Bei der Uraufführung der abendfüllenden Tanzchoreographie „Petite Messe solennelle“ zu Gioacchino Rossinis gleichnamiger Messvertonung beweist Martin Schläpfer viel Mut und präsentiert dem Düsseldorfer Ballettpublikum einen Priester, der homoerotisch verführt wird.
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Homo- und Transphobie am 17. Mai hat gestern eine Lesung mit den Autoren Lutz van Dijk und Sonwabiso Ngcowa im Heine Haus auf der Bolkerstraße stattgefunden. Die Resonanz war erfreulich gut.
Seit Ende April 2017 ist die Oper „Don Pasquale“ in der Inszenierung des mexikanischen Startenors Rolando Villazón im Opernhaus Düsseldorf zu erleben. Freund_innen großer Stimmen und von Boulevard-Komik kommen gleichermaßen auf ihre Kosten.
Das Forum Düsseldorfer Lesben-, Schwulen- und Trans*-Gruppen lädt am 16. Mai zu einer Lesung mit den Autoren Lutz van Dijk und Sonwabiso Ngcowa ins Heine Haus (Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf) ein. Beginn ist um 19.00 Uhr. Eintritt frei.
Bis zum 30. Juli 2017 zeigt das Museum Kunstpalast in Düsseldorf eine große Cranach-Ausstellung. Den beeindruckenden und bahnbrechenden Gemälden des alten Meisters werden auch Werke von Andy Warhol und Man Ray gegenübergestellt, die Cranachs Einfluss bis heute belegen.
Im Rahmen einer Schulung des Stadtsportbundes Düsseldorf für Übungsleiter_innen im Breitensport findet am 19. April zum ersten Mal ein Workshop "Gegen Homophobie im Sport" in Zusammenarbeit mit dem Antidiskriminierungsprojekt SCHLAU statt.
Das aktuelle Programm b.31 des Balletts am Rhein hat am vergangenen Samstag im Düsseldorfer Opernhaus Premiere gefeiert. Chefchoreograph Martin Schläpfer präsentierte einen interessanten Abend – besonders für Schuhfetischisten und Freunde von Feinripp-Unterwäsche.
Die Festliche Gala im Opernhaus Düsseldorf zugunsten der Deutschen AIDS-Stiftung ist mittlerweile ein festes gesellschaftliches Ereignis. Rund 1.300 Gäste sorgten am vergangenen Samstag beim diesjährigen Benefiz-Highlight für einen Reinerlös von mehr als 175.000 Euro.
Riesenfreude beim Düsseldorfer Bewerber_innen-Team: Die Landeshauptstadt hat heute den Zuschlag für die Austragung der Europameisterschaften der LSBT*-Sportler_innen im Jahr 2020 erhalten. Zu dem Sporthighlight werden rund 4.000 Gäste aus ganz Europa erwartet.
Mit der Filmreihe "Göttinnen der Leinwand" widmet sich das Filmmuseum vom 1. bis 26. März sieben weiblichen Leinwandlegenden Hollywoods der 1920er- bis 1960er-Jahre. Highlight wird das "Frühstückskino bei Tiffany" am 5. März.
Anlässlich der Jahrestagung der European Gay & Lesbian Sport Federation (EGLSF) findet am 3. März 2017 in Düsseldorf eine internationale LSBT*-Sportkonferenz zu den Themen „Migration und Vielfalt“ mit rund 100 Teilnehmer_innen aus ganz Europa statt.
Der Sportausschuss der Landeshauptstadt hat sich in seiner gestrigen Sitzung über den aktuellen Sachstand bei den Planungen für die EuroGames 2020 in Düsseldorf informiert. Götz Fellrath vom Organisationsteam präsentierte das druckfrische Bewerbungsbuch.