Es ist ein Teilerfolg für den erst im vergangenen Jahr gegründeten Trägerverein für ein Queeres Zentrum in Düsseldorf: Mit 70.000 Euro fördert die Landeshauptstadt die Aufbauarbeit in diesem Jahr. Jetzt wird eine Koordinationsstelle ausgeschrieben.
Eine Wettbewerbsshow mit jeder Menge Glamour, Lokalkolorit und Queerness findet am 20. Januar um 20 Uhr im Düsseldorfer Schauspielhaus (Kleines Haus) statt. Um 23 Uhr gibt's dann die Aftershow-Party mit DJ Stella deStroy aus Berlin im Theaterfoyer.
Die KG Regenbogen ist sauer auf den Betreiber der Nachtresidenz, wo eigentlich im Februar die Kult-Veranstaltung „Tunte Lauf!“ stattfinden sollte. Von der Winterpause des Clubs habe man erst aus der Presse erfahren. Jetzt hilft die Schlösser-Brauerei mit einem Veranstaltungszelt aus.
Bei der Benefiz-Kunstauktion HEARTWORK, zu der der Förderkreis Heartbreaker alljährlich ins K21 einlädt, ist am vergangenen Montag die Gesamtsumme von 132.550 Euro für Hilfsprojekte der Aidshilfe Düsseldorf zusammengekommen.
Zur 20. Benefiz-Kunstauktion zugunsten der Aidshilfe Düsseldorf am 12. Dezember lädt der Förderkreis Heartbreaker ins K21 ein. 44 Werke zeitgenössischer Künstler*innen kommen bei dem beliebten Charity-Event unter den Hammer.
Das Theatermuseum Düsseldorf verwandelt sich anlässlich der MTV Music Week vom 4. bis 13. November 2022 in den Pink Palace. Queeren Talenten bietet das Museumsteam eine Bühne – für Musikvideos, Konzerte, Partys, Drag-Shows und Performances.
Das Theatermuseum Düsseldorf verwandelt sich anlässlich der MTV Music Week vom 4. bis 13. November 2022 in den Pink Palace. Queeren Talenten bietet das Museumsteam eine Bühne – für Musikvideos, Konzerte, Partys, Drag-Shows und Performances.
„Bleib Du!“ heißt das Motto des Treffs für schwule Männer mit Demenz im geschützten Raum, den die Caritas Düsseldorf ab sofort anbietet. Das deutschlandweit einzigartige Gruppenangebot geht in besonderer Weise auf die persönlichen Interessen schwuler Männer ein.
Im Stadtarchiv der Landeshauptstadt Düsseldorf werden seit einigen Jahren Materialien zum Themenbereich LSBTIAQ* gesammelt. Eine Arbeitsgruppe mit Vertreter*innen der Community arbeitet sich derzeit durch gut 50 Jahre Emanzipationsgeschichte.
Am 17. September 2022 hat die Düsseldorfer LSBTIAQ*-Community Malte C. gedacht. Der trans* Mann war nach einem Angriff beim CSD in Münster gestorben. Gegen Queerfeindlichkeit wurde vorm Rathaus und am LSBTIQ-Denkmal demonstriert.
Mit rund 5.200 queeren Büchern ist die Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf eine der größten Sammlungen dieser Art in Deutschland. Das ehrenamtliche Team sucht personelle Verstärkung und kann jetzt auch finanziell unterstützt werden.
"Stopp Trans- und Queerfeindlichkeit! Für starke und solidarische Strukturen!" lautet das Motto einer Demonstration am 17. September um 15 Uhr in Düsseldorf. Die queere Community gedenkt Malte C., der nach einem queerfeindlichen Angriff beim CSD in Münster gestorben ist.
Mit einem großen Sommerfest hat die frauenberatungsstelle düsseldorf e.V. ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Seit 1985 ist hier die Fachstelle „Lesben beraten Lesben“ beheimatet. Beratungs- und Gruppenangebote sind auch heute noch stark nachgefragt.
Bei der Konferenz „Wir in Vielfalt – LSBTIQ*-Aktionsplan für Düsseldorf“ trafen sich am Freitag rund 50 Vertreter*innen aus Community, Politik und Verwaltung. Ziel sollte sein, den erarbeiteten Forderungskatalog an die Stadt zu konkretisieren.
Nach der Entwicklung von „DIVERSITAS – Bunt für Düsseldorf“ als Dachmarke von Aidshilfe Düsseldorf, dem Sozialdienstleister Care24 und dem Trägerverein von PULS und SCHLAU geht die Organisationsentwicklung weiter. Die Vereinsgründung ist nur der erste Schritt.
Das Amt für Gleichstellung und Antidiskriminierung lädt zu einer Konferenz zum geplanten LSBTIQ*-Aktionsplan für Düsseldorf am 26. August ein. In Workshops sollen die bisherigen Ergebnisse mit Vertreter*innen aus Politik, Community und Interessierten diskutiert werden.
Michael Intrau ist neuer Geschäftsführer unter der Dachmarke DIVERSITAS – Bunt für Düsseldorf von Aidshilfe Düsseldorf e.V., Care24 Soziale Dienste gGmbH und Schwul-lesbische Jugendarbeit Düsseldorf e.V. Der 56-Jährige hat zum 1. Juli seine neue Position bei DIVERSITAS angetreten.
Am 18. Juli trifft sich die queere Community der Landeshauptstadt und weit darüber hinaus zum traditionellen Pink Monday auf der Rheinkirmes. Zum 40. Mal steht die größte Kirmes am Rhein ganz im Zeichen des Regenbogens.
Mehrere tausend Teilnehmer*innen demonstrierten gestern in der Düsseldorfer Innenstadt für Gleichstellung und Akzeptanz von LSBTIAQ*. Der Christopher Street Day in der Landeshauptstadt fand unter dem Eindruck eines queerfeindlichen Terrorakts in Oslo statt.
Vom 24. bis 26. Juni 2022 lädt der CSD Düsseldorf e.V. die ganze LSBTIAQ*-Community der Landeshauptstadt und weit darüber hinaus auf den Johannes-Rau-Platz ein. Neben dem dreitägigen Straßenfest mit Info- und Gastroständen ist die Demo am Samstag das Highlight.
Vor knapp einem Jahr feierte der K1-Club sein 15-jähriges Bestehen. Jetzt gibt Romana Koren („Ramona“) ihre Bar auf. Gestern gab es nach spontaner Bekanntgabe bei Facebook den Abschiedsabend mit der beliebten Wirtin. Der Club soll aber weiterbestehen.
Happy Birthday, KG Regenbogen! Die schwul-lesbische Karnevalsgesellschaft feiert in diesem Jahr ihr närrisches, 22-jähriges Jubiläum mit vielen Highlights. Den Auftakt machte am vergangenen Samstag eine große Jubiläums-Warm-Up-Party mit 400 Freund*innen im Stahlwerk.
Der Düsseldorfer Verein für Frauenkommunikation kom!ma e.V. hat sein 40. Jubiläum gefeiert. Viel Lob gab es für vier Jahrzehnte Vernetzungsarbeit und feministische Akzente in Kultur, Politik und Gesellschaft. In diesem Jahr gibt es neue interessante Veranstaltungsformate.
Der Eurovision Song Contest ist zweifellos ein Highlight im Jahreskalender der LSBTIAQ*-Community. Was wegen Corona in den letzten beiden Jahren ausfallen musste, kann nun wieder stattfinden: Public Viewing mit Freund*innen und Fans des kultigen Musikwettbewerbs.
Es ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem Queeren Zentrum in Düsseldorf. Gestern wurde der Trägerverein gegründet, der nun die weiteren Gespräche mit der Stadt vorantreiben kann. Der neu gewählte Vorstand wirbt jetzt um Unterstützung für das Community-Vorhaben.