Der Düsseldorfer Reinhard Schmidt gehörte 1970 zu den Mitbegründern der ersten politischen Aktionsgruppe für Akzeptanz und Gleichberechtigung von Homosexuellen in Deutschland. Jetzt hat er ein Buch über die Anfänge der Schwulenbewegung in den 1970er-Jahren herausgegeben.
Die traditionelle Benefiz-Kunstauktion Heartwork zugunsten der Aidshilfe Düsseldorf wurde in diesem Jahr coronabedingt live aus dem Studio übertragen. Fast 60.000 Euro kamen für Projekte für Menschen mit HIV/Aids zusammen.
Am Freitagabend wurde in Düsseldorf der 13. Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. Kongress und Preisverleihungen fanden aus Infektionsschutzgründen ohne anwesendes Publikum statt. Sir Elton John wurde für sein Engagement gegen HIV und AIDS geehrt.
Die traditionelle Benefiz-Kunstauktion Heartwork zugunsten der Aidshilfe Düsseldorf findet dieses Jahr online statt. Versteigert werden 36 Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen. Der Förderkreis Heartbreaker stellt den Erlös für wichtige Projekte für Menschen mit HIV/Aids zur Verfügung.
In einer Videokonferenz wurde gestern das 10-jährige Bestehen des queeren Jugendzentrums PULS gefeiert. Melanie Wohlgemuth, Falk Adam und Tom Zeuge vom Leitungsteam freuten sich über die Grüße von Weggefährt*innen sowie aktuellen und ehemaligen „PULSis“.
Am heutigen Transgender Day of Remembrance hat die Landeshauptstadt Düsseldorf erneut ein Zeichen gegen Ausgrenzung und für die Vielfalt gesetzt. Zum Einsatz kam dabei erstmals die neue, um weitere Farben erweiterte Regenbogenflagge.
Mit dem Hissen der Regenbogenflagge hat Düsseldorf gestern am International Day of Tolerance teilgenommen. Warschaus Oberbürgermeister Rafal Trzaskowski hatte dazu eingeladen, um im Schulterschluss ein Zeichen gegen Intoleranz und Diskriminierung zu setzen.
Harald Schüll konnte am 29. Oktober 2020 gleich zwei Geburtstage feiern. Seinen eigenen und den 35sten der Aidshilfe Düsseldorf. Der 71-Jährige war damals Gründungsmitglied und ist heute Ehrenmitglied. Er gibt HIV und Aids in Düsseldorf und weit darüber hinaus ein Gesicht.
In Düsseldorf fand gestern der erste virtuelle DiverseCity Fachkongress statt. Online beteiligten sich mehr als 200 Teilnehmer*innen. Die polnische LSBTIQ*-Aktivistin Małgorzata Mróz berichtete über die aktuelle Situation in ihrem Land und konnte sich über einen Pride-Spendenaufruf freuen.
In diesem Jahr findet der vierte DiverseCity Kongress in Düsseldorf statt, coronabedingt als virtuelle Veranstaltung. Es geht diesmal um Lebens- und Arbeitswelten von LSBTIQ* im internationalen Kontext. Von 14.00 bis 16.30 Uhr kann jede*r online kostenfrei teilnehmen.
Das Messerattentat auf ein schwules Paar aus Krefeld am 4. Oktober in Dresden hat fassungslos gemacht. Es erinnert an eine Tat in Düsseldorf vor 25 Jahren. Damals wurde Siegfried Strukmeier im Hofgarten brutal ermordet. Das Motiv – damals wie heute: Hass auf Homosexuelle.
Mit einem Festakt im Rathaus hat die Aidshilfe Düsseldorf gestern ihr 35-jähriges Jubiläum gefeiert. Die Festrede hielt Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin a.D.. Vorgestellt wurde zudem die neue Dachmarke: "DIVERSITAS – Bunt für Düsseldorf".
Die Trans*beratung Düsseldorf freut sich über eine 10.000 Euro Spende der Fritz Henkel Stiftung. Am 8. Oktober wurde der Scheck von Entertainer Riccardo Simonetti an Lena Klatte überreicht. Der Betrag stammt aus dem Verkauf von PROUD-Hoodies aus der Schwarzkopf-Kampagne got2b.
Nach der coronabedingten Auszeit und der anschließenden Sommerpause startet das Ensemble der Kulturetten jetzt in die 27. Spielzeit. Der legendäre Culture Club steht am 18. Oktober um 19 Uhr auf dem Programm in der Jazz-Schmiede.
Viele Menschen kennen mittlerweile die Liebesgeschichte der Düsseldorferinnen Barbara Herz (83) und Barbara Heger (78), seitdem der WDR mehrfach über das Paar berichtet hat. Die zwei Frauen wollen anderen Lesben Mut machen und zur Sichtbarkeit von (alten) Lesben beitragen.
Vor einem Jahr hat die Fachstelle „Altern unterm Regenbogen“ ihre Arbeit aufgenommen. Coronabedingt wurde das Geburtstagsfest nur in kleinem Rahmen gefeiert. Oberbürgermeister Thomas Geisel gratulierte persönlich und lobte die geleistete Pionierarbeit.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf ist heute für ihr Engagement im Bereich Diversity und LSBTIQ+ mit dem Max-Spohr-Preis ausgezeichnet worden. Matthias Weber vom Völklinger Kreis e.V. überreichte den Preis an Oberbürgermeister Thomas Geisel.
Der German Diversity Monitor 2020 der Initiative BeyondGenderAgenda sieht viel Nachholbedarf bei deutschen Unternehmen in puncto Diversität. Zu den Vorreitern gehört das Düsseldorfer Unternehmen Henkel, weil hier immerhin eine Frau im Vorstand sitzt.
Einen Sommerausklang der Extraklasse versprechen die Veranstalter beim Pink Sunday Summer Closing am 20. September. Im Beachclub und auf der Rheinpark-Bühne legen u.a. Mousse T. und Phil Fuldner auf. Ein Teil der Einnahmen kommt dem CSD Düsseldorf e.V. zugute.
Mit dem traditionellen Hoppeditz-Erwachen am 11.11. will das Comitee Düsseldorfer Carneval auch trotz Corona in die Karnevalssession 2020/2021 starten. Lediglich ohne Alkoholausschank. Aber auch ohne die KG Regenbogen, die sich aus der kompletten Session zurückzieht – wegen Corona.
Zu einer Solidaritätskundgebung für die LSBTIQ*-Community in Polen sind gestern rund 100 Teilnehmer*innen auf dem Burgplatz zusammengekommen. An der Demonstration nahmen auch Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke und die EU-Abgeordnete Terry Reintke teil.
Die zweiteilige Wanderausstellung "Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der Zeit" ist noch bis zum 9. August in der Mahn- und Gedenkstätte und dem Düsseldorfer Rathaus zu sehen.
In diesem Jahr hätte der queere Kirmes-Treff "Pink Monday" eigentlich sein 40-jähriges Jubiläum gefeiert. Coronabedingt fallen sowohl die Rheinkirmes als auch der Pink Monday aus. Der CSD-Verein bietet eine Alternative an.
Düsseldorf erhält ein Denkmal für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Intersexuelle und Queers. Die Community nimmt dies zum Anlass, um auf Facebook für das neue Denkmal zu werben und aktuelle Themen zu platzieren.
Mit einer Fahrrad-Demonstration durch die Innenstadt hat die Düsseldorfer LSBTIQ*-Community am Sonntag für mehr Sichtbarkeit auch in Corona-Zeiten gesorgt. An der „Tour de Rainbow“ nahmen auch OB Thomas Geisel und seine Kommunalwahl-Kontrahent*innen teil.
Ein deutliches Zeichen für Vielfalt und Respekt hat Düsseldorfs OB Thomas Geisel anlässlich des Stonewall-Jahrestages gesetzt: Im Beisein von Vertreter*innen der LSBTIQ*-Community wurde gestern die Regenbogenflagge am Rathaus gehisst.
Pünktlich zum Stonewall-Gedenktag am 28. Juni erscheint erstmals der Rainbow City Guide Düsseldorf. Die 40-seitige Broschüre wirft einen Blick auf die beeindruckende Vielzahl von Initiativen für queere Menschen in der Landeshauptstadt.
Die Geschichte des Strafrechts-Paragrafen 175 von den Anfängen bis zur Streichung im Jahr 1994 und die aktuelle Bedeutung dieser Geschichte für LSBTIQ* ist Inhalt einer zweiteiligen Ausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf (ab 30. Juni) und im Rathaus-Foyer (ab 14. Juli).
Zu einer „Tour de Rainbow“ lädt der CSD Düsseldorf e.V. die LSBTIQ*-Community am kommenden Sonntag (28. Juni) ein. Am Stonewall-Jahrestag werden die Aktivist*innen in Regenbogenfarben mit dem Fahrrad und zu Fuß ab 14 Uhr durch die Innenstadt ziehen.
Anlässlich des IDAHOBIT am 17. Mai hat die Hochschule Düsseldorf an der Münsterstraße erstmals die Regenbogenfahne gehisst. Bezirksbürgermeisterin Marina Spillner unterstützte die Aktion des AStA-Referats für bisexuelle und schwule Studierende.
Die KG Regenbogen engagiert sich in Zeiten der Corona-Pandemie für ihr derzeit geschlossenes Vereinslokal „Nähkörbchen“ in der Düsseldorfer Altstadt. Die Aktion „Gemeinsam für Karin“ wurde jetzt gestartet.
Der Kulturausschuss der Landeshauptstadt Düsseldorf hat auf seiner gestrigen Sitzung mit großer Mehrheit für die Realisierung des geplanten LSBTIQ*-Denkmals nach dem Entwurf des Kölner Künstlers Claus Richter gestimmt.
Zur Ausstellung Martin Schoeller und dessen großformatigen Fotos von Dragqueens präsentiert das NRW-Forum Düsseldorf jetzt ein Schmink-Tutorial mit Lola Lash. Die Zuschauer*innen sind zum Mitmachen aufgerufen. Die besten Instagram-Fotos werden prämiert.
Das für Anfang August geplante internationale LSBTIQ*-Sportfest in Düsseldorf muss ausfallen. Das aktuelle Veranstaltungsverbot trifft die ehrenamtlichen Organisator*innen hart. Hinter den Kulissen wird über eine Verschiebung ins nächste Jahr nachgedacht.
Aus gegebenem Anlass laden die Kulturetten am kommenden Sonntag von 19.00 bis 22.00 Uhr erstmals zu einer Online-Show ein. Zum traditionellen Culture Club trifft sich das Ensemble und seine Gäste dieses Mal virtuell im Livestream.
Im Stadtarchiv Düsseldorf werden seit einiger Zeit auch Materialien zur Geschichte der LSBTIQ*-Community gesammelt. Am 25. April soll hierzu ein Workshop stattfinden, um mehr über das schwul-lesbische Leben von den 1950er bis 1980er Jahre zu erfahren.
Seit heute gelten verschärfte Regeln für das öffentliche Leben, um auch in Düsseldorf die Ausbreitung des weltweit grassierenden Coronavirus‘ zu verlangsamen. Betroffen sind sämtliche Angebote für queere Menschen.
In der heutigen Sitzung des Kulturausschusses sollte eigentlich die Realisierung des geplanten Denkmals zur Verfolgung und Emanzipation von Lesben, Schwulen und Trans* beschlossen werden. Die CDU hat jedoch Einwände und ließ die Abstimmung verschieben.
Der Kölner Künstler Claus Richter hat den Wettbewerb zur Gestaltung des Denkmals für die Erinnerung und Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt gewonnen. Nach dem Votum der Kunstkommission muss nun der Kulturausschuss die Realisierung beschließen.
Der traditionelle Landtagsempfang für die Organisationen der nordrhein-westfälischen LSBTI*-Community stand am 6. März ganz im Zeichen der EuroGames 2020, die vom 5. bis 9. August 2020 in Düsseldorf stattfinden.
Elena Lipilina arbeitet im Rahmen eines Bundeskanzler-Stipendiums im Organisationsteam der EuroGames 2020 Düsseldorf mit. Auch in ihrer russischen Heimat setzt sich die 34-Jährige für Vielfalt im Sport ein. Im DQ-Interview berichtet sie über ihr Engagement.
Die Degenfechterin, Olympionikin und mehrfache Europameisterin Imke Duplitzer erhält in diesem Jahr den CouLe-Preis der LAG Lesben in NRW e.V. für ihr langjähriges Engagement gegen Homophobie und Sexismus im Leistungssport.
Alexander Basil ist einer von drei Preisträger*innen, die für ihre Beiträge beim diesjährigen Rundgang der Kunstakademie Düsseldorf prämiert wurden. Der 22-jährige Kunststudent zeigt dort intime Bilder mit queeren Motiven.
Eine tolle Stimmung und viele bunte Kostüme gab es auch in diesem Jahr wieder bei der Sitzungsparty der KG Regenbogen am vergangenen Samstag im Stahlwerk. Die schwul-lesbische Karnevalsgesellschaft feierte unter ihrem Sessionsmotto „Durchgeknallt im Candyland“.
Auf Initiative des autonomen Referats für schwule und bisexuelle Studierende in Düsseldorf hat sich das Studierendenparlament der Hochschule Düsseldorf für das geplante Denkmal für die verfolgten Homosexuellen in der Landeshauptstadt ausgesprochen.
Nach Auskunft des Düsseldorfer Amtes für Verkehrsmanagement erlaubt die Straßenverkehrsordnung keinen Zebrastreifen in Regenbogenfarben. Jetzt soll die Machbarkeit für das geplante Zeichen für Vielfalt geprüft werden.
Happy Birthday! Fünf Jahre ist es her, dass Düsseldorf Queer als Infoportal für die LSBTIQ*-Community der Landeshauptstadt an den Start ging. Seither ist die Plattform stetig gewachsen und hat sich als lokales Onlinemedium etabliert.
Premiere in Mönchengladbach: Die Närrinnen und Narren feiern in der aktuellen Karnevalssession 2019/2020 unter der Regentschaft eines schwulen Prinzenpaares. Prinz Axel I. und sein Prinz Niersius Thorsten statten jetzt auch der Landeshauptstadt einen Besuch ab.
Die Benefiz-Kunstauktion HEARTWORK im K21 ist jedes Jahr das Highlight für die Aidshilfe Düsseldorf. Bei der diesjährigen Versteigerung zugunsten von Projekten für Menschen mit HIV und Aids kamen am vergangenen Montag 145.000 Euro zusammen.
Leonie Dams leitet seit Mai 2019 das Landesprojekt ANDERS & GLEICH, das die LSBTIQ*-Community unterstützen will und mit seiner Kampagne für mehr Akzeptanz wirbt. Die 25-Jährige berichtet im Interview mit Düsseldorf Queer über ihre Arbeit.
Mit mehr als 100 Teilnehmer*innen fand am 23. November 2019 der erste Winterpride in NRW statt. Unter dem Motto „couragiert & sichtbar“ hatte der Verein Pride Düsseldorf e.V. zur Lichterparade durch die Düsseldorfer Innenstadt geladen.
Im Rahmen der 35. Mitgliederversammlung der Aidshilfe Düsseldorf e.V. wurde unter anderem auch der Vorstand neu gewählt. Der langjährige Vorstandsmann Harald Schüll trat nicht mehr an und wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Neu im Vorstand ist Gabriele Bischoff.
Der Culture Club in der Jazz-Schmiede ist seit mehr als 25 Jahren ein fester Bestandteil im Monatskalender der LSBTIQ*-Community. Ab sofort öffnen die Türen schon eine Stunde vor Showbeginn, um den Besucher*innen mehr Zeit für Begegnungen zu geben.
Das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf veranstaltet am 25. November im Atrium (Bertha-von-Suttner-Platz 1-3) einen Informations- und Gesprächsabend zum Thema „Migration und Homo- und Trans*sexualität“ sowie am 27. November einen Filmabend.
Die Fachstelle „Altern unterm Regenbogen“ lädt am 5. Dezember zum Filmabend in den Räumen der Frauenberatungsstelle Düsseldorf ein. Gezeigt wird ein Kinofilm über ein lesbisches Paar, das plötzlich mit der Diagnose Alzheimer klarkommen muss.
Zur großen Captain´s Night lädt die KG Regenbogen e.V. am 23. November ein. Die queeren Karnevalist*innen und ihre Gäste feiern auf einem Partyschiff mit viel Musik und Unterhaltung. Getreu ihrem Sessionsmotto „Durchgeknallt im Candyland“. Noch gibt es Tickets.
Am 23. November 2019 lädt der Pride Düsseldorf e.V. zum ersten Winterpride in NRW ein. Unter dem Motto „couragiert & sichtbar“ soll das Jubiläumsjahr der Stonewall-Riots mit einer Lichterparade durch die Düsseldorfer Innenstadt vollendet werden.
Am vergangenen Donnerstag haben Unbekannte mit Aufklebern die Aushänge des Referats für bisexuelle und schwule Studierende an der Hochschule Düsseldorf überklebt. Die AStA-Vertreter*innen werten dies als homophoben Angriff.
Zum dritten Mal laden die Landeshauptstadt Düsseldorf und der Völklinger Kreis zum DiverseCity Kongress ein. Themen sind „Vielfalt in Bildung und Wirtschaft“ und „LSBTIQ-Realität in Düsseldorf und Partnerstädten“.
Über den aktuellen Stand der Rehabilitierung und die Entschädigungsmöglichkeiten für Opfer des Paragrafen 175 gibt es am 5. November um 18.00 Uhr eine Infoveranstaltung in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf (Mühlenstraße 29). Der Eintritt ist frei.
Auf ihrer Jahresversammlung in Düsseldorf haben die Mitglieder des Völklinger Kreises am vergangenen Samstag die langjährige Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Christine Lüders, für ihr Engagement gegen die Diskriminierung von Homosexuellen im Berufsleben geehrt.
Am 25. Oktober startet eine neue Party für Gays & Friends. Das Nooij Dutch Deli im Tanzhaus NRW an der Erkrather Straße lädt ein zur ersten „Pink Chickeria“. Neben DJ-Musik in der Industrial Design Location bietet die Küche Hähnchen-Snacks und Fritten bis in die frühen Morgenstunden.
Gestern haben die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und das queere Jugendzentrum PULS einen Stolperstein für Karl Carduck verlegt. Der Gedenkstein an der Steinstraße erinnert an die Homosexuellen-Verfolgung durch die Nazis und das persönliche Schicksal Carducks.
„Volle Kraft voraus“ hieß es am vergangenen Freitag beim offiziellen Start der Düsseldorfer Fachstelle „Altern unterm Regenbogen“. Drei Expert*innen aus drei Organisationen wollen ab sofort gemeinsam Angebote für LSBTI*-Senior*innen schaffen und Fachkräfte schulen.
Der Förderverein Heartbreaker engagiert sich seit 25 Jahren für Menschen mit HIV und Aids und sammelt Spenden für Projekte der Aidshilfe Düsseldorf. Mit einer Feierstunde und einer Ausstellung im Stadtmuseum soll das Jubiläum jetzt gefeiert werden.
Noch vor wenigen Jahren war Eva Kulot Teamleiterin und Koordinatorin beim Düsseldorfer LSBTIQ*-Aufklärungsprojekt SCHLAU. Ab Oktober übernimmt die Ex-Bundesliga-Fußballerin die Leitung des Sportamtes der Landeshauptstadt.
Vertreter*innen des Jugendzentrums PULS und von SCHLAU Düsseldorf haben am vergangenen Samstag auf Einladung des Vereins „different people e.V.“ am Akzeptanzfest in Chemnitz teilgenommen und die Fassade des Vereins in bunten Farben mitgestaltet.
Am 13. September steigt die dritte Ausgabe in der queeren Partyreihe Get Over It, mit der ein Team queerer Frauen die Düsseldorfer Szene aufmischen will. Das all-female Kollektiv kritisiert auch die Dominanz von Männern an den DJ-Pulten.
Daniel Ernesto Müller ist ausgebildeter Tänzer, Performancekünstler und seit drei Jahren Pflegevater. Der 39-Jährige ist Teil des Düsseldorfer Künstler-Duos HARTMANNMUELLER, das sich seit 2011 mit Arbeiten zwischen Tanz, Performance und Theater einen Namen gemacht hat. Im dq-Interview erzählt er von seinen Erfahrungen als Pflegevater.
In gut einem Jahr ist es soweit: In Düsseldorf finden die EuroGames 2020 statt. Vom 05. bis 09. August 2020 werden sich rund 4.000 queere Sportler_innen aus ganz Europa zu Wettkämpfen in mehr als 30 Sportarten treffen.
Auf der größten Kirmes am Rhein werden am 15. Juni 2019 zum Pink Monday wieder viele Tausende Lesben, Schwule und Trans* aus allen Himmelsrichtungen erwartet. Zentrum des Community-Treffs wird wieder die Schwarzwald-Christel sein.
Anlässlich des 50. Jahrestages der Stonewall-Aufstände von New York haben am vergangenen Samstag in Düsseldorf rund 100 queere Menschen mit einem „Walk of Pride“ an die Anfänge der Emanzipation von Homo- und Transsexuellen erinnert.
Bis zum 12. Juli ist im Foyer der Volkshochschule Düsseldorf eine Ausstellung zur Geschichte und zu den Strukturen der lesbischen und schwulen Community zu sehen. Zum gestrigen Auftakt gab es Vorträge, Projektpräsentationen und Zeitzeugenberichte.
Mit Zeitzeugenberichten und Projektpräsentationen wird am 24. Juni um 17.30 Uhr eine Ausstellung zu Geschichte und Strukturen der lesbischen und schwulen Community im Foyer der Volkshochschule Düsseldorf am Bertha-von-Suttner-Platz eröffnet.
Drei lesbische Frauen aus Namibia besuchen vom 26. Mai bis zum 3. Juni 2019 im Rahmen der Partnerschaftswochen NRW – Afrika die Landeshauptstadt. Die Düsseldorfer Lesbenberatung freut sich auf ein interessantes Programm mit den Besucherinnen.
Zu einem queeren Themenabend laden die Grünen Düsseldorf am 27. Mai in die Filmwerkstatt Düsseldorf ein. Neben dem Film „Queer Lives Matter“ von Markus Kowalski und einer Lesung von Autor Tobias Reichelt gibt es eine Diskussionsrunde u.a. mit Ulle Schauws MdB.
Zum bundesweiten Diversity-Tag findet eine große Aktion mit Infoständen, Musik und Poetry Slam auf dem Schadowplatz statt. Mit dabei sind auch zahlreiche Vertreter_innen der LSBT*-Community, wie das Jugendzentrum PULS, die Trans*Beratung oder die Fachstelle für Regenbogenfamilien.
Die KG Regenbogen startet zuckersüß in die Karnevalssession 2019/2020. „Durchgeknallt im Candyland“ heißt das neue Motto der queeren Karnevalist_innen. Auf der Mitgliederversammlung wurde auch eine großzügige Spende an die Aidshilfe Düsseldorf überreicht.
Der diesjährige Düsseldorfer CSD vom 31. Mai bis 2. Juni 2019 steht ganz im Zeichen der Erinnerung an 50 Jahre Kampf für Gleichberechtigung. Vor einem halben Jahrhundert begann die Tradition der Christopher Street Days beim queeren Aufstand im New Yorker Stonewall Inn.
Nach rund zehn Jahren hat die Lesben- und Schwulenbibliothek Düsseldorf eine neue Heimat gefunden. Im Angermunder Bürgerhaus im äußersten Norden von Düsseldorf sind die knapp 3.000 Bücher bald wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
Jugendliche des queeren Jugendzentrums PULS haben einen der Antiterrorblöcke auf der Rheinuferpromenade verschönert. Der Betonklotz erhielt einen bunten Anstrich und zeigt jetzt die Pride-Flaggen der Homo- und Trans*-Community.
Die Kunstkommission und das LSBT*-Forum haben gestern der Öffentlichkeit den aktuellen Planungsstand für einen Düsseldorfer Gedenkort für die Erinnerung und Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt vorgestellt.
In Düsseldorf soll in den kommenden Jahren ein Gedenkort für die Erinnerung und Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt entstehen. Zu einer Infoveranstaltung zum laufenden Wettbewerb laden jetzt die Kunstkommission und das LSBT*-Forum Düsseldorf ein.
Die EuroGames 2020 Düsseldorf, die vom 5. bis 9. August 2020 in der Landeshauptstadt stattfinden werden, sollen den über 3.000 Teilnehmenden und zahlreichen Besucher_innen aus ganz Europa ein vielfältiges und großartiges Programm bieten. Dafür werden jetzt engagierte Helfer_innen gesucht.
Auf ihrer traditionellen Sitzungsparty hat die KG Regenbogen am vergangenen Samstag wieder das Stahlwerk zum Kochen gebracht. Mit zahlreichen Show-Gästen und dem Düsseldorfer Prinzenpaar wurde bis in die Nacht gefeiert.
Jana Hansjürgen hat neun Jahre lang das schwul-lesbische Jugendzentrum PULS geleitet. Seit Oktober 2018 ist sie neue Diversity-Beauftragte im Gleichstellungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf. Im dq-Interview verrät sie, welche Impulse sie der LSBTI*-Community geben will.
Die Frauenberatungsstelle Düsseldorf lädt am 24. Januar zu einer Vortragsveranstaltung mit Gebärdendolmetscherin ein. Regine Heider referiert über lesbische Existenz in der Fürsorgeerziehung zwischen 1945 und Mitte der 1970er Jahre.
Die Trans*beratung Düsseldorf startet mit einer neuen Lesungsreihe ins neue Jahr. Der Gender-Bender-Bücherclub soll regelmäßig Gender- und Trans*-Themen beleuchten. Der erste moderierte Lesungs- und Buchbesprechungsabend findet statt am 21. Januar.
Bernd Plöger ist seit 25 Jahren aktiv in der schwul-lesbischen Kulturszene in Düsseldorf. Der freischaffende Theaterregisseur freut sich besonders über die Erfolgsstory des Culture Club. Der 51-jährige Düsseldorfer im dq-Interview.
Am 16. Dezember übernimmt Pfarrer Heinrich Fucks das Amt des Superintendenten der Evangelischen Kirche in Düsseldorf. Er tritt ausdrücklich für Trauungen von homosexuellen Paaren in der Landeshauptstadt ein.
Schon über 50 Workshops hat das Team von SCHLAU Düsseldorf in diesem Jahr durchgeführt und damit mehr als 1000 Jugendliche erreicht. Kjell Herold und seine neue Kollegin Wiebke Herter freuen sich über das anhaltende Interesse von Schulen und Jugendeinrichtungen.
Der Lions Club Düsseldorf-Karlstadt und die Landeshauptstadt Düsseldorf haben zum fünften Mal den Integrationspreis für herausragende Leistungen zur Förderung gesellschaftlicher Vielfalt vergeben. Das Projekt „You‘re Welcome – Mashallah!“ erhielt einen Sonderpreis.
In der Nacht auf Sonntag hat es rund um die Düsseldorfer Szenekneipen homophobe Beleidigungen und Übergriffe gegeben. Im Umfeld eines Polizeieinsatzes wurden Partygäste bedrängt, körperlich angegangen und als Schwuchteln beleidigt.
Am 1. Dezember ist wieder Welt-Aids-Tag. Die Aidshilfe Düsseldorf präsentiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Programm. Highlight ist die Schlittschuh-Ausgabe des Tuntenlaufs auf der Eisfläche der DEG-Winterwelt an der Königsallee.
Regisseur Jakob M. Erwa ("Die Mitte der Welt") sucht für seinen neuen Kinofilm "VALESKA" eine Trans*frau zwischen 17 und 24 Jahren als Hauptdarstellerin. Verfilmt wird die wahre Geschichte des 18-jährigen Viktor, der sich wünscht, als Mädchen zu leben.
Die Ausstellung „Fenster zum Klo“ des französischen Fotografen Marc Martin ist vom 9. bis 21. November in der ehemaligen Toilettenanlage „reinraum Düsseldorf“ in der Adersstraße 30a zu sehen. Sogenannte Klappen gelten als verlorene Paradiese schwuler Sexualität.
Im Rahmen ihrer jährlichen Mitgliederversammlung hat die Aidshilfe Düsseldorf am 18. Oktober einen neuen Vorstand gewählt. Neues Vorstandsmitglied ist der Kölner Künstler und Kommunikationsprofi Tobias Grewe.
Der Dokumentarfilm „Die Ehe der Herren Schultze“ von Moritz Leick hat beim Bremer Queerfilmfestival den Publikumspreis 2018 gewonnen. Der Düsseldorfer Regisseur und seine Protagonisten Kurt und Toon freuen sich riesig über den Erfolg.
Seit 20 Jahren existiert in der Landeshauptstadt eine Sammlung von schwulen und lesbischen Büchern, die mittlerweile auf 2.800 Titel angewachsen ist. Die Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf (LUSBD) sucht hierfür jetzt dringend einen geeigneten Raum.
Anlässlich des heutigen Coming-Out-Days ist unter Mitarbeit des Völklinger Kreises eine erste Liste mit 100 "geouteten" Führungskräften aus Deutschland zusammengestellt worden. Der Düsseldorfer Rechtsanwalt und Mediator Sascha Kuhn ist unter den Top 25 "Out Executives".