Mehrere tausend Teilnehmer*innen demonstrierten gestern in der Düsseldorfer Innenstadt für Gleichstellung und Akzeptanz von LSBTIAQ*. Der Christopher Street Day in der Landeshauptstadt fand unter dem Eindruck eines queerfeindlichen Terrorakts in Oslo statt.
Vom 24. bis 26. Juni 2022 lädt der CSD Düsseldorf e.V. die ganze LSBTIAQ*-Community der Landeshauptstadt und weit darüber hinaus auf den Johannes-Rau-Platz ein. Neben dem dreitägigen Straßenfest mit Info- und Gastroständen ist die Demo am Samstag das Highlight.
Vor knapp einem Jahr feierte der K1-Club sein 15-jähriges Bestehen. Jetzt gibt Romana Koren („Ramona“) ihre Bar auf. Gestern gab es nach spontaner Bekanntgabe bei Facebook den Abschiedsabend mit der beliebten Wirtin. Der Club soll aber weiterbestehen.
Happy Birthday, KG Regenbogen! Die schwul-lesbische Karnevalsgesellschaft feiert in diesem Jahr ihr närrisches, 22-jähriges Jubiläum mit vielen Highlights. Den Auftakt machte am vergangenen Samstag eine große Jubiläums-Warm-Up-Party mit 400 Freund*innen im Stahlwerk.
Der Düsseldorfer Verein für Frauenkommunikation kom!ma e.V. hat sein 40. Jubiläum gefeiert. Viel Lob gab es für vier Jahrzehnte Vernetzungsarbeit und feministische Akzente in Kultur, Politik und Gesellschaft. In diesem Jahr gibt es neue interessante Veranstaltungsformate.
Der Eurovision Song Contest ist zweifellos ein Highlight im Jahreskalender der LSBTIAQ*-Community. Was wegen Corona in den letzten beiden Jahren ausfallen musste, kann nun wieder stattfinden: Public Viewing mit Freund*innen und Fans des kultigen Musikwettbewerbs.
Es ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem Queeren Zentrum in Düsseldorf. Gestern wurde der Trägerverein gegründet, der nun die weiteren Gespräche mit der Stadt vorantreiben kann. Der neu gewählte Vorstand wirbt jetzt um Unterstützung für das Community-Vorhaben.
Bei der Kunstauktion HEARTWORK des Fördervereins Heartbreaker wurden gestern im Düsseldorfer Ständehaus rund 50 Werke von zeitgenössischen Künstler*innen versteigert. Zugunsten der Aidshilfe Düsseldorf kamen hierbei über 100.000 Euro zusammen.
Am kommenden Freitag feiert der Verein für Frauenkommunikation kom!ma sein 40. Jubiläum. Im Bürgerhaus Salzmannbau wird mit Redebeiträgen und Musik das langjährige Wirken für Frauenthemen in Düsseldorf gewürdigt.
Am 2. Mai 2022 lädt Heartbreaker, der Förderkreis der Aidshilfe Düsseldorf e.V., zu seiner traditionellen Benefiz-Kunstauktion HEARTWORK in die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (K21) ein. 48 Künstler*innen haben ihre Werke für den guten Zweck gespendet.
Die Initiative für ein Queeres Zentrum in Düsseldorf ist gestern im Gleichstellungsausschuss der Landeshauptstadt vorgestellt worden. Das bisherige Konzept stieß auf offenen Ohren bei den Lokalpolitiker*innen. Auch der LSBTIQ*-Aktionsplan war Thema im Ausschuss.
Der neu gegründete Verein für Schwule Subkultur e.V. hat sich die Belebung der Szene in Düsseldorf und Umgebung zum Ziel gesetzt. Mit Veranstaltungsreihen sollen insbesondere schwule Männer angesprochen werden. Auch über ein festes Domizil wird nachgedacht.
Die langjährige Leiterin des queeren Jugendzentrums PULS und bisherige LSBTIQ-Koordinatorin im Amt für Gleichstellung und Antidiskriminierung, Jana Hansjürgen, verlässt Düsseldorf und engagiert sich fortan für LSBTIQ-Strukturen im ländlichen Raum.
Seit drei Wochen tobt in der Ukraine der russische Angriffskrieg, Millionen Menschen sind auf der Flucht. Auch in Düsseldorf kommen immer mehr Flüchtlinge an. Für queere Geflüchtete aus den Kriegsgebieten werden private Unterkünfte gesucht.
Die Facebook-Gruppe „International LGBTQ Düsseldorf“ besteht seit fast sechs Jahren und bietet Kontakt- und Vernetzungsmöglichkeiten für queere Menschen, die aus anderen Ländern nach Düsseldorf kommen. Ein engagiertes Team will die Community jetzt noch stärker ausbauen.
Die Initiative für ein Queeres Zentrum in Düsseldorf hat seit gut einem Jahr über dem Konzept für eine LSBTIAQ*-Begegnungsstätte in der Landeshauptstadt gebrütet. Jetzt soll ein Trägerverein gegründet werden. Zuvor gibt es eine Infoveranstaltung am 10. April in der Jazz-Schmiede.
Rund um den Internationalen Frauentag am 8. März finden in Düsseldorf zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen statt. Ein Bündnis verschiedener feministischer Gruppen ruft zu einer Demonstration auf und lädt zum Stadtrundgang zum Thema „Starke Frauen in Düsseldorf“ auf.
Nach Paragraf 175 Verfolgte haben Anspruch auf eine Entschädigung. Die Frist für die Anträge an das Bundesjustizministerium läuft jedoch am 22. Juli 2022 aus. Die schwule Seniorenvertretung BISS appelliert an Betroffene, ihre Rechte jetzt noch wahrzunehmen.
„Diamond Eyes“ heißt der brandneue Song von DANCCER. Der Düsseldorfer DJ hat während des Corona-Lockdowns weiter an seiner Musikkarriere gearbeitet und präsentiert jetzt einen Dance-Pop-Song mit einem romantischen schwulen Video.
Am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und des Nationalsozialismus am 27. Januar haben in Düsseldorf unterschiedliche Gedenkveranstaltungen stattgefunden. Zentraler Ort des Erinnerns an die homosexuellen Opfer war erstmals das neue LSBTIQ-Denkmal.
Mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion haben sich gestern über 100 Mitarbeiter*innen der katholischen Kirche als queer geoutet. Mit ihrem Manifest treten sie ein für eine diskriminierungsfreie Kirche. Mit dabei ist auch ein ehemaliger Düsseldorfer Religionslehrer.
Interessante Stellen in der Düsseldorfer LSBTIQ*- Community sind derzeit neu bzw. erstmals zu besetzen. Bei DIVERSITAS ist die Geschäftsleitung frei geworden, und die Regenbogenfamilien-Fachstelle der AWO sucht Verstärkung.
Der Düsseldorfer Fotograf Hartmut Bühler hat sich auf Porträts von Musiker*innen, bildenden Künstler*innen und Prominenten spezialisiert. Für sein neues Projekt fotografiert er queere Kreative und sucht noch Interessierte aus Düsseldorf.
Wie wollen LSBTIQ+ Menschen altern? Dieser Frage geht der 5. DiverseCity Kongress Düsseldorf am 30. November in einer Online-Veranstaltung ab 14 Uhr auf den Grund. Veranstalter sind wieder der Völklinger Kreis e.V. und das Amt für Gleichstellung und Antidiskriminierung.
Zum weltweiten Gedenktag für die Opfer von Transfeindlichkeit am 20. November findet erstmals in Düsseldorf eine Gedenkveranstaltung statt. Die Landeshauptstadt und zahlreiche Initiativen laden um 12.00 Uhr an den neuen LSBTIQ+ Erinnerungsort auf der Apollowiese ein.