Katholisch und queer

Das Maxhaus zeigt vom 7. bis 28. November die Ausstellung „Gut.Katholisch.Queer.“ Fotograf Martin Niekämper hat Mitwirkende der Initiative #OutInChurch porträtiert. Ein interessantes Rahmenprogramm begleitet die Schau.

Roter Schriftzug "Gut. Katholisch. Queer." auf schwarzem Hintergrund mit der Silhuoette einer Person. Daneben das Logo von #OutInChurch

OutInChurch ist ein Netzwerk von queeren Menschen, die in der katholischen Kirche leben, glauben und arbeiten. Viele von ihnen haben sich 2022 im Rahmen der Initiative #OutInChurch öffentlich geoutet – als Akt der Befreiung und der Solidarität. Sie sagen: „Wir sind lesbisch, schwul, bi, trans*, inter*, nicht-binär oder queer – und wir sind katholisch. Unsere Identität ist kein Widerspruch zum Glauben. Was uns eint: die Hoffnung auf eine Kirche, die angstfrei ist. Eine Kirche, in der Menschen nicht wegen ihrer Identität ihre Berufung oder Zugehörigkeit verlieren.“

 

Der Fotograf Martin Niekämper hat mit Mitwirkenden von #OutInChurch eine beeindruckende Porträtserie gestaltet. Die Aufnahmen zeigen die Menschen in einem Kirchenraum in Nahaufnahmen oder auch mit großem räumlichem Abstand. Die Bilder thematisieren die Spannungen, die queere Menschen in der Kirche erleben und machen zugleich die Würde der Personen deutlich. Eine metaphorische Bildsprache eröffnet den Betrachtenden eine doppelte Perspektive: Wie erleben sich die queeren Personen selbst? Und wie sehen sie sich als Teil der katholischen Kirche?

 

Der Katholikenrat Düsseldorf will den Dialog mit queeren Menschen innerhalb und außerhalb der Kirche sowie interessierten Bürger*innen fördern und hat mit zahlreichen katholischen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden parallel zur Ausstellung eine stadtweite Veranstaltungsreihe organisiert.

 

Am 7. November 2025 um 19 Uhr wird die Fotoausstellung „Gut.Katholisch.Queer. Für eine Kirche ohne Angst“ im Maxhaus, dem katholischen Stadthaus in der Düsseldorfer Altstadt (Schulstraße 11), von der Vorsitzenden des Katholikenrates Düsseldorf Natalie Schneider und vom Stadtdechanten Frank Heidkamp eröffnet. Der Künstler Martin Niekämper und Aktivist*innen von #OutInChurch werden anwesend sein und in die Ausstellung einführen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Liedermacher Nicolai Burchartz mit Songs aus seinem neuen Album „Wir Wunder – trans* Geschichten auf die Bühne“. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist aber erforderlich (im Maxhaus-Foyer, E-Mail: eintrittskarten@maxhaus.de oder Tel. 0211 / 901 02 52).

 

Im Rahmenprogramm gibt es Gesprächsrunden, Film- und Leseabende, einen Fachtag und diverse Führungen.

 

Logo von #OutInChurch - Für eine Kirche ohne Angst

Rahmenprogramm

12. November, 18.00 Uhr

Mittwochgespräch mit Prof. Dr. Paganini (RWTH Aachen)

Von der unwiderstehlichen Leidenschaft biblischer Liebe… oder: Wie queer ist die Bibel?

Ort: Maxhaus, Schulstr. 11; Eintritt: 4 Euro

 

13. November, 17.00 Uhr

„Wenn eine Frau eine Frau liebt“

Gesprächsrunde mit Monika Schmelter

Anmeldung erforderlich: kfd-stadtdekanat-ddorf@gmx.de

Ort: Fides, Mariensaal, Hohenzollernstr. 22; Eintritt frei

 

13. November, 19.00 Uhr

Film „God‘s other plan“

Dokumentation über eine Patchworkfamilie mit schwulen Vätern, die aus einer streng mormonischen Familie stammen.

Anmeldung erforderlich mit Kursnummer 2501750006 auf www.asg-bildungsforum.de

Ort: Metropol, Brunnenstr. 20, Eintritt: 4 Euro

 

15. November, 14.00 Uhr

Führung für Gehörlose mit Martin Niekämper

Martin Niekämper erklärt die Hintergründe und führt durch die Ausstellung. Mit Gebärdensprachdolmetscher*in.

Anmeldung erforderlich: katinka.giller@erzbistum-koeln.de oder judith.effing@erzbistum-koeln.de

Ort: Maxhaus, Schulstr. 11; Eintritt frei

 

17. November, 9.30 – 17.00 Uhr

Queeres Leben im Alter(n)

Der Caritasverband Düsseldorf e.V. stellt sich in Kooperation mit dem Maxhaus der Frage, wie queeres Leben im Alter(n) aussieht. Welche Herausforderungen gilt es zu meistern, z.B. bei Einsamkeit, Armut, Krankheit oder Demenz?

Anmeldung erforderlich: Tel. 0211 / 160 217 52 oder E-Mail: andrea.konkel@caritas-duesseldorf.de

Ort: Maxhaus, Schulstr. 11; Eintritt frei

 

18. November, 18.00 Uhr

Führung mit Martin Niekämper

Martin Niekämper erläutert die Entstehung und Hintergründe der Ausstellung. Anmeldung erforderlich: Maxhaus-Foyer, eintrittskarten@maxhaus.de oder 0211 9010252

Ort: Maxhaus, Schulstr. 11; Eintritt frei

 

19. November, 18.00 Uhr

Mittwochgespräch mit Prof. Dr. Krebs (Universität Bonn)

Gott queer gedacht! Ungeahnte Zugänge zu einem Gott, der*die unsere Vorstellungen sprengt

Ort: Maxhaus, Schulstr. 11; Eintritt: 4 Euro

 

20. November, 18.00 Uhr

Düsseldorf „queer“ und „katholisch“

Gesprächs- und Begegnungsabend mit jungen Aktivist*innen aus der queeren Community

Ort: Jugendkulturcafé Franzmann, Ratinger Str. 20; Eintritt frei

 

21. November, 14.00 Uhr

„Love yourself“ Kreativaktion

Taschenspiegel designen mit der Kampagne vielfalt.viel.wert. Material wird gestellt. Anmeldung erwünscht: Sandra Struzek, E-Mail: Sandra.Struzek@caritas-duesseldorf.de

oder Tel. 0160 / 221 30 55

Ort: Im Ladenlokal youngcaritas, Klosterstr. 92; Eintritt frei

 

25. November, 19.00 Uhr

Revelatio. Ein Kardinal steigt aus

Krimi-Lesung mit der Autorin Birgitt Schippers

Ort: SKFM, Ulmenstr. 67; Eintritt frei

 

Katholische Segensfeier

Bereits am 2. Oktober findet um 18 Uhr in der Franz-von-Sales Kirche (Siegburger Str. 165) eine Segensfeier unter dem Motto „Liebe kennt viele Formen – und alle sind wertvoll“ statt. Die katholische Kirche lädt zu einem besonderen Gottesdienst ein. „Für alle Liebenden, die ihre Liebe unter den Segen Gottes stellen möchten – unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Lebensform.“ Anschließend gibt es ein Beisammensein bei Brot und Wein.

 

Text: Oliver Erdmann | Quelle: Katholikenrat Düsseldorf