Das Team der Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf stellt hier regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Diesmal: „Verbrannte Gnade“ von Margot Douaihy und „A Dark And Drowning Tide“ von Allison Saft. Viel Freude beim Lesen!


Verbrannte Gnade
Margot Douaihy
Blumenbar (Aufbau Verlage) | ISBN 978-3-351-05129-7
New Orleans. Die Stadt ächzt unter schwüler Hitze. Schwester Holiday hat gerade die riesigen Buntglasfenster der Kirche geputzt und schickt sich an, eine von einem Schüler konfiszierte Zigarette zu rauchen, als sie von einer zusätzlichen Hitzewelle erfasst wird. Sie benötigt einige Zeit, bis sie realisiert, dass an der gegenüberliegenden Schule, an der sie Musik unterrichtet, ein Feuer ausgebrochen ist. Nahezu paralysiert beobachtet sie, wie einer der Hausmeister als lebende Fackel aus dem 1. Obergeschoss fällt. Plötzlich hört Holiday Stimmen aus dem Gebäude und kämpft sich zu zwei Schülern durch, die sie nur knapp aus dem Flammeninferno retten kann. Draußen sackt sie selbst ohnmächtig zusammen. Ein zweiter Brandanschlag lässt nicht lange auf sich warten. Schwester Holiday, kettenrauchende queere Nonne mit Vergangenheit und einer Vorliebe für Punkrock, beginnt selbst zu ermitteln. Schnell stellt sich heraus, dass jemand versucht, den Verdacht auf Holiday zu lenken.
Die Story startet im ersten Teil dieses Krimidebüts in rasantem Tempo, was für leichte Längen im Mittelteil des Buches entschädigt. Insgesamt liest dich der Krimi aber durchaus spannend und ein weiterer Pluspunkt ist die bildreiche Sprache. Obwohl die Hauptfigur nicht hundertprozentig authentisch, sondern hier und da ein wenig überzeichnet wirkt, weiß sie als Kunstfigur mit Ecken und Kanten und einer queerfeministischen Haltung zu begeistern.
Wer einen unterhaltsamen Krimi mit einer schrägen Ermittlerin als Hauptfigur sucht, greift mit diesem Titel nicht daneben und so wundert es nicht, dass mit „Gesegnetes Wasser bereits ein zweiter Band der Serie ins Deutsche übersetzt wurde.
Vorgestellt von Andrea Schroeder

A Dark and Drowning Tide
Allison Saft
Lyx | ISBN 978-3-7363-2364-3
Das Königreich Brunnestaad gibt es erst seit ein paar Jahren in seiner aktuellen Erscheinungsform. Die umliegenden Reiche wurden in einem Krieg erobert und angegliedert, die Kinder der dort herrschenden Familien zur Erziehung in die Hauptstadt und an den Hof des neuen Königs geschickt. Drei Mädchen und zwei Jungen zur Gesellschaft des neuen Kronprinzen.
Im Königreich Brunnestaad gibt es Magie, alle haben Zugriff darauf und einige haben besondere Gaben, die mit dem Element Wasser in Verbindung stehen. Nur die Yevani werden als Hexen angesehen, wenn sie Magie benutzen.
Lorelei Kaskel ist eine Yevani und lebt hinter Mauern in einer der Enklaven ihres Volkes. Sie ist dunkelhaarig wie alle Yevani, während alle anderen Einwohner:innen von Brunnestaad blond oder rothaarig sind. In der Hauptstadt studiert sie Folkloristik bei der angesehenen Professorin Ziegler, eher unüblich für eine Yevani. Sie beherrscht auch das Wasser mit Hilfe ihrer angeborenen Gabe, die sie aber aus Angst vor zusätzlicher Verfolgung geheim hält.
Eines Tages beschließt der neue König, dass seine ehemaligen fünf Spielkameraden, Professorin Ziegler und Lorelei auf eine Expedition sollen, um den Ursprung aller Magie im Königreich zu finden. Der Legende nach soll der Ursprung gottgleiche Macht nach einer Reise voller Gefahren geben. Genau das Richtige, um das noch junge Königreich vor Schaden zu bewahren.
Doch bereits in der ersten Nacht der Expedition wird Ziegler ermordet und es kann nur Lorelei oder eine:r der fünf Freunde des Königs gewesen sein.
Die Geschichte wird aus der Sicht von Lorelei erzählt. Zeit ihres Lebens wurde sie aufgrund ihrer Abstammung als Yevani schikaniert und diskriminiert. Der erfolgreiche Abschluss der Expedition würde ihr Leben dauerhaft unter den Schutz des Königshauses stellen und nun dies. Lorelei ist außer sich. Für einige der anderen ist schnell klar, dass sie Ziegler ermordet hat, weil man Yevani eben nicht trauen kann. Doch ausgerechnet Sylvia von Wolff, ihre größte Konkurrentin, stellt sich auf ihre Seite.
Der Roman hat einiges zu bieten: magische Geschöpfe, eine epische Quest, Intrigen, Verrat und Liebe. Die Abneigung, die Lorelei und Sylvia miteinander verbindet, wird in zahllosen Wortgefechten bis zum Äußersten getrieben. Eine Bürgerliche und eine Adlige, die vielleicht mehr gemeinsam haben als sie sich eingestehen möchten.
Die Namen der handelnden Personen haben einen deutschen Ursprung, genauso wie die Namen der Orte. Vieles an der Diskriminierung der Yevani kommt einem bekannt vor, obwohl die Autorin nicht näher ins Detail geht. Die Geschichte, genauso wie die handelnden Personen, entwickelt sich langsam, nimmt aber immer mehr an Fahrt auf. Denn in einer Zeit, als Wünsche noch Macht hatten, ist alles möglich.
Vorgestellt von Markus Gickeleiter
Die Bücher können bei der LUSBD Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf kostenlos ausgeliehen werden.
Lesben- und Schwulenbibliothek Düsseldorf
im Bürgerhaus Angermund
Graf-Engelbert-Str. 9
40489 Düsseldorf
Geöffnet jeden Sonntag von 15.00 bis 16.30 Uhr
Anmeldung erforderlich
DQ – Düsseldorf Queer dankt dem Team der LUSBD für die nette Zusammenarbeit.