Beim diesjährigen Queerfilmfestival, das vom 4. bis 10. September im Bambi Filmstudio stattgefunden hat, gab es zahlreiche Höhepunkte. 18 nicht-heteronormative Filme und zwei Filmtalks mit Gästen begeisterten die Zuschauer*innen.
Mike Hadreas alias Perfume Genius ist einer der Top-Acts beim diesjährigen New Fall Festival, das vom 29. Oktober bis 2. November 2025 an drei außergewöhnlichen Spielstätten in Düsseldorf stattfindet. Der queere Künstler ist am 1. November im Robert-Schumann-Saal zu erleben.
Im September 2025 erscheinen neue Songs der queerfeministischen Band Post Punchlines. Die vier Musiker*innen aus Köln, Düsseldorf und Wuppertal treten am 22. November im Jugendkulturcafé Franzmann auf.
Die Düsseldorfer Pianistin und Musikvermittlerin Sophie Sczepanek hat sich in umfangreichen Recherchen mit dem Straightwashing von Frédéric Chopin beschäftigt und lädt nun zu zwei Lecture Recitals ins Theatermuseum (TMD) ein.
Nach dem Erfolg der Rosa-Winkel-Trilogie führt das Theaterkollektiv Düsseldrama seine künstlerische Auseinandersetzung mit queerer NS-Geschichte fort. Mit einem neuen Theaterstück für Jugendliche und junge Erwachsene – diesmal in Krefeld in Kooperation mit der Villa Merländer.
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt ab dem 27. September 2025 bis zum 15. Februar 2026 im K20 am Grabbeplatz die erste umfassende Ausstellung in Europa, die den bahnbrechenden Beitrag queerer Künstler*innen zur Moderne vorstellt.
Das Queerfilmfestival geht dieses Jahr in die siebte Runde: Von Donnerstag, 4. September, bis Mittwoch, 10. September, feiert die Community wieder eine ganze Woche lang die Vielfalt des queeren Kinos. Kooperationspartner im Bambi Filmstudio ist Düsseldorf Queer.
Im Theatermuseum Düsseldorf sind noch bis zum 2. November Gemälde des Künstlers Heinrich Wendel zu sehen, die in seiner Bildsprache zwischen Spiritualität und Science-Fiction angesiedelt sind. Ein Tanzvideo von Kauan Soares ergänzt die Schau.
In einer Ausstellung im Reinraum sind noch bis zum 29. Juni künstlerische Arbeiten zu sehen, die sich interdisziplinär mit queeren Lebenswelten auseinandersetzen. Gezeigt werden Zeichnungen, Fotos, Videoarbeiten und Installationen.
Vom 13. bis 29. Juni präsentieren die Kulturetten eine interdisziplinäre Ausstellung im Reinraum. In der Off-Location an der Adersstraße werden Werke queerfeministischer Künstler*innen gezeigt. Im Rahmenprogramm gibt es Vorträge, Talks und Auftritte.
In Kooperation mit Queere Geschichte(n) Düsseldorf e.V. zeigt das Bambi Filmstudio im Rahmen der monatlichen kom!ma-Filmreihe den preisgekrönten Dokumentarfilm über den Alltag queerer US-Amerikaner*innen kurz vor den Stonewall-Riots.
Die Regisseurin, Produzentin und Autorin Monika Treut wird mit dem Helmut-Käutner-Preis 2025 der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgezeichnet. Die 18. Preisträgerin ist eine Pionierin des queeren und feministischen Kinos.
Mit „Ruß“ zeigt das Ballett am Rhein das mit dem renommierten Theaterpreis „Faust“ prämierte Handlungsballett von Bridget Breiner – nun auch im Düsseldorfer Opernhaus. Eine Geschichte von Aschenputtel – neu erzählt und hervorragend getanzt.
Zur queeren Fokus-Woche lädt das Düsseldorfer Schauspielhaus vom 8. bis 11. Mai ein. Vier Tage zeigt das D’haus mit Inszenierungen, Drag- und Ballroom-Veranstaltungen, Workshops, Partys und Paneltalks die Vielfalt queeren Lebens und queerer Kunst.
Die 15. Festliche Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung im Opernhaus Düsseldorf hat am vergangenen Samstag eine Spendensumme von fast 100.000 Euro erbracht. Die Künstler*innen traten allesamt unentgeltlich auf.
Das Ballett am Rhein zeigt in seinem aktuellen Programm drei Choreografien mit drei vollkommen unterschiedlichen Tanz- und Bildsprachen. Der Ballettabend „Kaleidoskop“ feierte gestern seine Premiere im Opernhaus Düsseldorf.
Vom 11. bis 13. April 2025 findet in Düsseldorf zum 16. Mal der Düssel-Cup statt. Aus ganz Europa kommen wieder bis zu 700 LSBTQI*-Sportler*innen zusammen, um gegeneinander anzutreten und miteinander zu feiern.
Am vergangenen Freitag jubelte, glitzerte und tanzte das Schauspielhaus. Zum dritten Mal und zum ersten Mal auf der großen Bühne wurde im D’haus der Drag Star NRW gekürt. Der Titel ging an die Düsseldorfer Aktivistin Mieze McCripple.
Unter dem Titel „Queer Spaces“ zeigt das Museum die Arbeiten junger, queerer Künstler*innen, die sich in ihren Werken mit den Alltäglichkeiten, Hindernissen und Gefühlswelten des Lebens und mit Familienkomplexen auseinandersetzen.
Auch in diesem Jahr wird wieder der Drag Star NRW gesucht. Am 7. Februar stehen im bereits ausverkauften Düsseldorfer Schauspielhaus fünf Drag Artists auf der großen Bühne und präsentieren eine Show voller Glamour und Queerness.
In einem viertägigen Intensiv-Theaterworkshop im Februar geht es um die Ausgrenzung und Unsichtbarmachung queerer Menschen in Düsseldorf nach dem Zweiten Weltkrieg. Interessierte junge Queers können sich jetzt bewerben.
Nach dem Erfolg des Projekts „Allein im Rosa Winkel“ plant das Theaterkollektiv DüsselDrama eine Trilogie. Der zweite Teil wird unter dem Titel „Nach dem Rosa Winkel“ am 21. Februar uraufgeführt.
Die Hörspiel-Version des Theaterstücks „America“ von Autor Giorgio Ferretti hat gestern als Live-Event in der Theaterfabrik Düsseldorf Premiere gefeiert. Eric Haarhaus, Marvin Wittiber und Valerie Schneider begeisterten in ihren Rollen.
Die wenig bekannte Oper „Der Kreidekreis“ von Alexander Zemlinsky ist zurzeit in Düsseldorf in der Inszenierung von David Bösch zu sehen. Ein unterhaltsames und berührendes Stück zwischen Sozialdrama und Märchen.
Das Theaterkollektiv DüsselDrama mit Regisseur Marvin Wittiber hat das queere Theaterstück „America“ von Autor Giorgio Ferretti als Hörspiel vertont. Am 21. Dezember gibt’s die Premiere als Live-Hörspiel in der Theaterfabrik Düsseldorf.