Queere Kultur – gestern und heute

Im Rahmen der queeren Talkreihe in der Düsseldorfer Zentralbibliothek geht es am 12. November um queere Kultur, die mehr ist als das künstlerische Schaffen queerer Menschen. Die Gäste von Sascha Förster blicken aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema.

Schriftzug "Talkrunde: Queere Kultur - gestern und heute" auf Regenbogenfahne

Queere Kulturformen fristeten lange ein Schattendasein als Subkultur. Drag Queens, die im Emanzipationskampf der LSBTIAQ*-Community stets eine wichtige Rolle spielten, wurden oft belächelt. Queere Künstler*innen, die zu jeder Zeit die Kunst- und Kultur-Szene mitgeprägt haben, waren nicht als solche sichtbar.

 

Heute wird einmal im Jahr auf großer Bühne im Düsseldorfer Schauspielhaus der Drag Star NRW gekürt, in den Filmkunstkinos sind allwöchentlich queere Filme zu sehen und die Kunstsammlung NRW zeigt im K20 eine erste große Ausstellung zum Einfluss queerer Künstler*innen auf die Malerei der Moderne.

 

Doch was ist „Queere Kultur“ eigentlich? Sicher mehr als eine künstlerische Ausdrucksform queerer Menschen.

 

Gesprächsleitung: Dr. Sascha Förster (Institutsleiter Theatermuseum Düsseldorf)

 

Mit dabei sind:

Isabelle Malz (Kuratorin der K20-Ausstellung „Queere Moderne“) / Sebastian Bartel (Wissenschaftlicher Mitarbeiter K20/Abteilung Bildung)

Lukas Moll (Bildender Künstler)

Lasse Scheiba (Schauspielhaus Düsseldorf/Drag Artist)

Mari Uhlig (kom!ma Düsseldorf/Initiatorin der Lesbenfilmreihe)

Kulturetten Düsseldorf (Kultshow Culture Club)

 

Die Veranstaltung am 12. November 2025 beginnt um 18.30 Uhr und endet um 20.00 Uhr.

Der Eintritt ist frei.

 

Ort: „Stadtfenster“ in der Zentralbibliothek im KAP1,

Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf

 

Talkreihe zu queeren Themen

Veranstalter der vierteljährlichen Talkreihe „Queere Geschichte(n) – gestern und heute“ ist Queere Geschichte(n) Düsseldorf e.V.

 

In Kooperation mit

 

Logo: Landeshauptstadt Düsseldorf Gleichstellungsamt
Logo: Landeshauptstadt Düsseldorf Zentralbibliothek
Logo: Theatermuseum Hofgartenhaus Düsseldorf

Gefördert von

 

Logo: Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo: Anders & Gleich LSBTIQ* in NRW
Logo: Queeres Netzwerk NRW