Beim diesjährigen Queerfilmfestival, das vom 4. bis 10. September im Bambi Filmstudio stattgefunden hat, gab es zahlreiche Höhepunkte. 18 nicht-heteronormative Filme und zwei Filmtalks mit Gästen begeisterten die Zuschauer*innen.
„Queerness und Migration“ war das Thema beim siebten Podiumsgespräch in der Talkreihe „Queere Geschichte(n)“ im KAP1. Die Gäste von Moderator Sascha Förster erzählten ihre persönlichen Geschichten und gaben Einblicke in die Situation von queeren Menschen mit Migrationserfahrung.
Das Queerfilmfestival geht dieses Jahr in die siebte Runde: Von Donnerstag, 4. September, bis Mittwoch, 10. September, feiert die Community wieder eine ganze Woche lang die Vielfalt des queeren Kinos. Kooperationspartner im Bambi Filmstudio ist Düsseldorf Queer.
Im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung hat die KG Regenbogen den diesjährigen Erlös aus dem Kult-Event „Tunte Lauf“ traditionell an die Aidshilfe Düsseldorf gespendet. Die Summe kommt dem Projekt Checkpoint Düsseldorf zugute.
Am 20. August 2025 spricht Moderator Sascha Förster im Rahmen der queeren Talkreihe in der Düsseldorfer Zentralbibliothek mit seinen Gästen über Herausforderungen und Beratungsangebote für queere Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte. Der Eintritt ist frei.
Am 14. Juli trifft sich die LSBTIAQ*-Community der Landeshauptstadt und dem Umland zum Pink Monday auf der Rheinkirmes. Hotspot ist traditionell die "Schwarzwald Christel", aber auch in anderen Partyzelten kann ausgelassen gefeiert werden.
In seiner gestrigen Sitzung hat der Gleichstellungsausschuss der Landeshauptstadt den Düsseldorfer Aktionsplan LSBTIQ+ beschlossen. Über 150 Maßnahmen für die queere Community sollen zu mehr Teilhabe, Sensibilisierung und Sichtbarkeit führen.
Mit einer Gedenkfeier am LSBTIQ+ Erinnerungsort und einer anschließenden szenischen Lesung hat Düsseldorf erstmals der queeren Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Fortan soll in jedem Jahr am 28. Juni an die „schwärzesten Zeiten“ erinnert werden.
Mehrere tausend Teilnehmende haben gestern in der Düsseldorfer Innenstadt für Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und gegen Ausgrenzung und Queerfeindlichkeit demonstriert. Auf dem CSD-Straßenfest wurde im Anschluss ausgelassen gefeiert.
Während die Queerfeindlichkeit im Lande wächst und Angriffe auf queere Menschen und CSDs zunehmen, verhindern Konservative – auch in Düsseldorf –, dass Solidarität mit der Regenbogen-Community gezeigt wird.
In der Markusgemeinde in Vennhausen hat es Fälle sexualisierter Gewalt durch einen ehemaligen, inzwischen verstorbenen Gemeindepfarrer gegeben. Gesucht werden weitere Betroffene, aber auch Zeitzeug*innen.
In einer Ausstellung im Reinraum sind noch bis zum 29. Juni künstlerische Arbeiten zu sehen, die sich interdisziplinär mit queeren Lebenswelten auseinandersetzen. Gezeigt werden Zeichnungen, Fotos, Videoarbeiten und Installationen.
Vor 40 Jahren haben Betroffene die Aidshilfe Düsseldorf e.V. gegründet. Die Aufgaben der Hilfsorganisation sind in den letzten Jahren vielfältiger geworden. Daran wurde bei einer Feier im Düsseldorfer Rathaus in zahlreichen Redebeiträgen erinnert.
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Aidshilfe Düsseldorf e.V. wurde gestern im Rahmen einer Gedenkfeier auf dem Burgplatz die Installation DREIZEILER II des Künstlers Tom Fecht um sechs Gedenksteine erweitert.
Vom 13. bis 29. Juni präsentieren die Kulturetten eine interdisziplinäre Ausstellung im Reinraum. In der Off-Location an der Adersstraße werden Werke queerfeministischer Künstler*innen gezeigt. Im Rahmenprogramm gibt es Vorträge, Talks und Auftritte.
An Fronleichnam beginnt das lange Pride-Wochenende in Düsseldorf. Erstmals lädt der CSD Düsseldorf e.V. zu einem Filmabend ein, bevor es von Freitag bis Sonntag wieder ein Programm mit Unterhaltung und Talk auf dem Straßenfest geben wird.
In Kooperation mit Queere Geschichte(n) Düsseldorf e.V. zeigt das Bambi Filmstudio im Rahmen der monatlichen kom!ma-Filmreihe den preisgekrönten Dokumentarfilm über den Alltag queerer US-Amerikaner*innen kurz vor den Stonewall-Riots.
Beim mittlerweile sechsten Podiumsgespräch zu queeren Themen im KAP1 ging es um „Queeres Gedenken – gestern und heute“. Im Talk mit Moderator Sascha Förster wurde ein Blick auf die Vielfalt der queeren Erinnerungskultur in Düsseldorf geworfen.
Rund um den diesjährigen Düsseldorfer CSD laden zahlreiche Organisationen und Gruppen zu unterschiedlichen Veranstaltungen ein. Höhepunkt ist neben der CSD-Demo mit Straßenfest am 21. Juni der erste Gedenktag für die queeren Opfer des Nationalsozialismus am 28. Juni.
In Düsseldorf wird am 28. Juni 2025 erstmals mit einer zentralen Gedenkfeier an die queeren Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Vertreter*innen der Landeshauptstadt und des LSBTIQ+ Forum Düsseldorf legen Kränze am Denkmal auf der Apollowiese nieder.
Der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- und Asexuellenfeindlichkeit (IDAHOBITA) wird in diesem Jahr wieder mit einem Picknick am LSBTIQ+ Erinnerungsort begangen. Hierzu lädt Pride Düsseldorf e.V. am 17. Mai um 17.05 Uhr ein.
Im zweiten Teil der queeren Talkreihe in der Düsseldorfer Zentralbibliothek spricht Moderator Sascha Förster am 21. Mai 2025 mit seinen Gästen über die unterschiedlichen Formen des queeres Gedenkens in der Landeshauptstadt. Der Eintritt ist frei.
Zur queeren Fokus-Woche lädt das Düsseldorfer Schauspielhaus vom 8. bis 11. Mai ein. Vier Tage zeigt das D’haus mit Inszenierungen, Drag- und Ballroom-Veranstaltungen, Workshops, Partys und Paneltalks die Vielfalt queeren Lebens und queerer Kunst.
Die neue „Initiative Queere Wahl-Großeltern für queere Familien in NRW“ will Regenbogenfamilien und queere Senior*innen vernetzen. Für das jetzt anlaufende Projekt werden auch in Düsseldorf Mitstreiter*innen gesucht.
Queeramnesty NRW Köln lädt die LSBTIAQ*-Community ein, die Demonstration gegen das Pride-Verbot in Ungarn zu unterstützen. Die Kundgebung findet am Montag, den 24. März um 16.30 Uhr auf dem Graf-Adolf-Platz in Düsseldorf statt.
Das erste Podiumsgespräch zu queeren Themen in diesem Jahr legte den Fokus auf „Queere Generationen – gestern und heute“. Beim Talk mit Moderator Sascha Förster wurde deutlich, wie wichtig generationsübergreifende Projekte sind.
Die vom CSD Düsseldorf e.V. geplante Demonstration am Tag vor der Bundestagswahl ist kurzfristig abgesagt worden. Wie die Veranstalter*innen heute mitteilten, gebe es eine Bedrohungslage. Die Polizei sei eingeschaltet worden.
Vom 11. bis 13. April 2025 findet in Düsseldorf zum 16. Mal der Düssel-Cup statt. Aus ganz Europa kommen wieder bis zu 700 LSBTQI*-Sportler*innen zusammen, um gegeneinander anzutreten und miteinander zu feiern.
Am vergangenen Freitag jubelte, glitzerte und tanzte das Schauspielhaus. Zum dritten Mal und zum ersten Mal auf der großen Bühne wurde im D’haus der Drag Star NRW gekürt. Der Titel ging an die Düsseldorfer Aktivistin Mieze McCripple.
Knapp zwei Wochen vor dem Höhepunkt der aktuellen Session 2024/2025 steht für den Düsseldorfer Karnevalsprinz Andreas I. sein ganz persönliches Highlight an: Am Valentinstag (14. Februar) heiratet er seinen langjährigen Partner.
Am Vorabend der Bundestagswahl 2025 findet im Anschluss an die Szenische Lesung „Nach dem Rosa Winkel“ am 22. Februar 2025 im Theatermuseum Düsseldorf ein Podiumsgespräch statt (Beginn: ca. 21 Uhr). Der Eintritt ist frei.
Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 rufen zwei queere Vereine an unterschiedlichen Tagen zu Demonstrationen auf. Der Verband Queere Vielfalt (LSVD+) hat seine Wahlprüfsteine und die Antworten der Parteien veröffentlicht.
Zur traditionellen Sitzungsparty lädt die KG Regenbogen am 1. Februar ins Stahlwerk ein. Glanzvoller Höhepunkt wird der Einzug des Düsseldorfer Prinzenpaares Andreas I. und Venetia Evelyn sein, die beide Mitglied der queeren Karnevalsgesellschaft sind.
Auch in diesem Jahr wird wieder der Drag Star NRW gesucht. Am 7. Februar stehen im bereits ausverkauften Düsseldorfer Schauspielhaus fünf Drag Artists auf der großen Bühne und präsentieren eine Show voller Glamour und Queerness.
Die queere Talkreihe in der Düsseldorfer Zentralbibliothek startet am 19. Februar 2025 mit dem Thema Queere Generationen. Sascha Förster spricht mit seinen Gästen darüber, was Jung und Alt voneinander wissen und wie wichtig generationsübergreifende Projekte sind. Der Eintritt ist frei.
In einem viertägigen Intensiv-Theaterworkshop im Februar geht es um die Ausgrenzung und Unsichtbarmachung queerer Menschen in Düsseldorf nach dem Zweiten Weltkrieg. Interessierte junge Queers können sich jetzt bewerben.
Nach dem Erfolg des Projekts „Allein im Rosa Winkel“ plant das Theaterkollektiv DüsselDrama eine Trilogie. Der zweite Teil wird unter dem Titel „Nach dem Rosa Winkel“ am 21. Februar uraufgeführt.
Der Verein Queere Geschichte(n) Düsseldorf e.V. erinnert im Januar an die Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus. Mit einem Stolperstein-Spaziergang am 26. Januar und einem Film-Special im Bambi-Kino am 27. Januar.
Die schwarz-grüne Ratskooperation will sich für mehr Regenbogen-Kompetenz bei Fachkräften in Beratungsangeboten für Senior*innen und Familien einsetzen und den CSD fördern. Etablierte Angebote und Beratungsstellen gehen deshalb leer aus.
Im Rahmen des dritten NRW-Winterpride wurde am 30. November 2024 zum zweiten Mal der „Stein des An#Stoßes“ verliehen. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an die Fachstelle „Altern unterm Regenbogen“.
Mit der diesjährigen Spendensumme, die bei der Benefiz-Kunstauktion am 9. Dezember 2024 im K21 zusammenkam, will der Förderverein Heartbreaker wieder Projekte der Aidshilfe Düsseldorf sowie in Namibia und der Ukraine unterstützen.
Am 9. Dezember 2024 lädt Heartbreaker, der Förderkreis der Aidshilfe Düsseldorf e.V., zu seiner traditionellen Benefiz-Kunstauktion HEARTWORK ins K21 ein. Versteigert werden 46 Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen.
In einem autobiografischen Rechercheprojekt mit dem Titel „Wir haben unsere Jugendliebe verschenkt“ will sich eine Düsseldorfer Künstlergruppe mit der prägenden Zeit der Pubertät und Jugend vorm Coming-out beschäftigen.
Pink Palace erobert nun endlich auch die Adventszeit. Denn das Theatermuseum (TMD) hat den Eindruck, dass Weihnachten eine neue Farbe verdient hat: Pink! Am 12. Dezember startet das queere Weihnachts-Special ab 19 Uhr. Eintritt frei.
Der 37. Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2024 wird umrahmt von einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm, das von der Aidshilfe Düsseldorf und Kooperationspartner*innen vorbereitet wurde.
Die Düsseldorfer LINKE will mit der Gründung einer Arbeitsgemeinschaft mehr Sichtbarkeit für queere Lebensweisen schaffen und auch mit Veranstaltungen noch stärker gegen jede Art von Diskriminierung eintreten.
Bei der vierten Veranstaltung im Rahmen der Talkreihe zu queeren Themen im Stadtfenster im KAP1 sprach Moderator Sascha Förster mit seinen Gästen über das Thema Queere Gesundheit. Die Podiumsrunden werden im nächsten Jahr fortgesetzt.
Anfang November haben sich sieben junge Erwachsene in einem Theaterworkshop intensiv mit der Verfolgung queerer Menschen in Düsseldorf zur Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt. Das Erinnerungsprojekt soll fortgeführt werden.
Pride Düsseldorf e.V. veranstaltet am 30. November zum dritten Mal einen NRW-Winterpride und ruft die Community zur Teilnahme auf. Auch in diesem Jahr wird wieder eine Persönlichkeit mit dem „Stein des An#stoßes“ ausgezeichnet.
Die KG Regenbogen stellt in der kommenden Karnevalssession mit ihrem Präsidenten den Düsseldorfer Karnevalsprinzen. Passend dazu wurde jetzt der aktuelle Hit „Jeck & Royal“ – gesungen von Max Weyers – vorgestellt.
Am vergangenen Samstag haben sich rund 25 Menschen zu einem Stillen Gedenken im Hofgarten versammelt. Auf Initiative des LSBTIQ+ Forums Düsseldorf wurde an Siegfried Strukmeier erinnert, der hier vor 29 Jahren ermordet wurde.
Die queere Talkreihe in der Düsseldorfer Zentralbibliothek endet am 20. November 2024 mit dem Thema Queere Gesundheit. Sascha Förster spricht mit seinen Gästen über HIV und Aids, Prävention und mentale Gesundheit. Los geht's um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Seit heute erinnert ein Stolperstein vor dem Düsseldorfer Kom(m)ödchen an Wilhelm Zitschka, der von den Nazis wegen seiner Homosexualität verfolgt wurde. Kay Lorentz hat die Patenschaft für den neuen Gedenkort übernommen.
Zum 35-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft mit Warschau feiert die Landeshauptstadt vom 23. bis 30. Oktober 2024 die "Warschau Week". Am 28. Oktober gibt’s ein "Come together" für queere Menschen.
Mit einem Fachtag am 8. November 2024 von 9 bis 13 Uhr will die Fachstelle Altern unterm Regenbogen die ältere queere Community mit Angeboten aus dem Pflege- und Gesundheitssektor in Düsseldorf vernetzen.
Die Aidshilfe Düsseldorf schlägt Alarm: Die geplanten Kürzungen im NRW-Landeshaushalt für das Jahr 2025 bedrohten 40 Jahre Präventionsarbeit. Effektiv seien Mittelkürzungen von über 50 Prozent geplant. Auch die Landesfachstelle #MehrAlsQueer steht vor dem Aus.
Das queere Jugendzentrum PULS* lädt anlässlich des diesjährigen Trans*Day of Remembrance zu einem Poetry Slam ein. Am 20. November sollen die Stimmen der TIN*-Community sichtbar gemacht werden. Jetzt zur Teilnahme anmelden!
Mit einem Besucher*innen-Rekord ist das diesjährige Queerfilmfestival in Düsseldorf zu Ende gegangen. Vom 5. bis 11. September 2024 kamen knapp 600 Cineast*innen ins Bambi Filmstudio – fast 40 Prozent mehr als im Vorjahr.
Mit der Verfolgung queerer Menschen in Düsseldorf zur Zeit des Nationalsozialismus können sich Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 24 Jahren im Rahmen eines Intensiv-Theaterworkshop beschäftigen. Die Anmeldung startet jetzt.
Die Düsseldorfer LSBTIAQ*-Community ist wieder mit dabei, wenn vom 5. bis 11. September das diesjährige Queerfilmfestival im Bambi-Filmstudio stattfindet. Präsentiert von Düsseldorf Queer. Zahlreiche Initiativen präsentieren sich vor Ort und bieten ein Rahmenprogramm.
In der Talkreihe zu queeren Themen in der Düsseldorfer Zentralbibliothek ging es diesmal um Regenbogenfamilien und sogenannte Chosen Families. Sascha Förster sprach mit seinen Gästen über die bunte Vielfalt von Familienkonstellationen.
Lange vor Lady Gagas „Born This Way“ gab es queere Hymnen. Die erste war „Das lila Lied“ aus dem Jahr 1920. In einer Lesung mit Musik am 20. September gibt Buchautor Ralf Jörg Raber Wissenswertes und Anekdoten aus der homosexuellen Musikgeschichte zum Besten.
Am 1. November 2024 löst das Selbstbestimmungsgesetz das Transsexuellengesetz von 1980 endgültig ab. In einer Infoveranstaltung im Jugendzentrum PULS* geht es um die neuen Möglichkeiten der Geschlechtseintrags- und Namensänderung.
Zum Pink Monday auf der größten Kirmes am Rhein strömen jedes Jahr Zehntausende queere Menschen, um miteinander zu feiern. Am 15. Juli 2024 geht’s ab 15 Uhr los – beim Schwarzwald Stadl und in anderen Gastronomie-Zelten.
Das Queere Zentrum Düsseldorf e.V. hat einen neuen Vorstand. Frank Schuster ist neuer erster Vorsitzender, Samantha Wittkop wurde zur zweiten Vorsitzenden gewählt und Markus Gickeleiter ist neuer Schatzmeister.
Im dritten Teil der Talkreihe zu queeren Themen in der Düsseldorfer Zentralbibliothek geht es am 21. August 2024 um Regenbogenfamilien und andere Formen queeren Familienlebens. Das Podiumsgespräch mit Dr. Sascha Förster beginnt um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Deine Perspektive ist wichtig: Bring Deine Erfahrungen in NRW als lesbische, schwule, bisexuelle, trans* oder inter* Person jeden Alters in die landesweite wissenschaftliche Befragung ein: www.queere-lebenslagen-nrw.de
Die Karriere- und Kontaktmesse Rainbow-Day findet am 9. Juli 2024 in Köln statt. Zahlreiche Unternehmen, in denen Vielfalt gelebt und geschätzt wird, sind vertreten und ermöglichen einen Austausch in Karrierefragen.
Die AWO-Fachstelle Regenbogenfamilien ist umgezogen. Beratungs- und Gruppenangebote für queere Familien und LSBTIAQ*-Menschen mit Kinderwunsch finden jetzt im Kürtenhof an der Bruchstraße in Flingern statt.
Düsseldorf hat 16 neue Regenbogenbänke. Für die Zeit der UEFA EURO 2024 stehen die bunten Sitzmöglichkeiten entlang des Rhein-Walk auf dem Weg von der Altstadt bis zur Düsseldorfer Arena. Die Stadt setzt damit ein Zeichen für Vielfalt.
Mit einem kleinen Event hat das Queere Zentrum Düsseldorf gestern seinen neuen Standort eingeweiht. Im Loft-Café der Aidshilfe gab es neben Reden und Unterhaltung auch die Möglichkeit zum Austausch.
Höhepunkt des diesjährigen Programms zum Düsseldorfer Christopher-Street-Day war wieder die große Demonstration am Samstagmittag. Rund 7000 Menschen setzten ein buntes Zeichen für Toleranz. Diesmal war jedoch auch ein Trauerzug mit dabei.
In wenigen Wochen startet die UEFA EURO 2024 auch in Düsseldorf. Anlässlich dieses Fußball-Großereignisses standen Queerfeindlichkeit und Vielfalt im Sport im Fokus gleich zweier Podiumsgespräche in der Zentralbibliothek.
Das LSBTIQ+ Forum Düsseldorf protestiert mit einem Schreiben an den Oberbürgermeister und die Ratsfraktionen gegen die im Rahmen des Haushalts 2024 beschlossenen Kürzungen bei der Förderung von queeren Projekten.
SPD und Bündnis 90/Die Grünen laden anlässlich des Düsseldorfer CSDs jeweils zu einem Empfang mit thematischem Input ein. Zu Gast bei den Grünen ist am Samstag der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann.
Zu einem Picknick am Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Trans-Feindlichkeit lädt Pride Düsseldorf e.V. die queere Community ans LSBTIQ+ Denkmal auf der Apollowiese ein. Start der Aktion am 17. Mai 2024 ist 17.05 Uhr.
Andrea Mauska wird Karnevalsprinz in Düsseldorf. Der Präsident der schwul-lesbischen KG Regenbogen und seine Venetia Evelyn sind in der Session 2024/25 das Prinzenpaar der Landeshauptstadt.
Deutschlands größte schwul-lesbische Karnevalsgesellschaft hat auf ihrer Mitgliederversammlung am vergangenen Wochenende einen Spendenscheck in Höhe von 5.555 Euro an die Aidshilfe Düsseldorf überreichen können.
In diesem Jahr findet der Christopher Street Day in Düsseldorf vom 24. bis 26. Mai statt. Höhepunkt des dreitägigen Communityfests mit Infoständen und Bühnenprogramm auf dem Johannes-Rau-Platz ist die Demonstration durch die City am Samstag.
Anlässlich der UEFA EURO 2024 geht es im zweiten Teil der Talkreihe zu queeren Themen in der Düsseldorfer Zentralbibliothek am 15. Mai 2024 um Queerfeindlichkeit und Vielfalt im Sport. Das Podiumsgespräch mit Dr. Sascha Förster beginnt um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Zu einem dreitägigen Bewegungs- und Tanzworkshop für die LSBTIAQ*-Community lädt das Ensemble Dans Myth vom 15. bis 17. Mai 2024 ein. Am 18. Mai ist die Work-in-Progress-Performance dann im Theatermuseum zu sehen.
Das Drag-Kollektiv TOO MUCH bereichert seit vergangenem Jahr die Düsseldorfer Szene mit regelmäßigen Drag-Shows und anderen Veranstaltungsformaten. Dabei geht es den sechs Künstler*innen um mehr als Spaß und Unterhaltung.
Das Ergebnis eines queeren Theaterclubs am Düsseldorfer Schauspielhaus hat gestern im Unterhaus Premiere gefeiert. Elf Schauspieler*innen haben sich auf beeindruckende Weise mit ihren queeren Ahnen und Vorbildern auseinandergesetzt.
Im April startet der Kreuzbund Düsseldorf eine neue Selbsthilfegruppe für suchtkranke Menschen aus der queeren Community. Klaus Kuhlen und Matthias Hahne von der Selbsthilfegemeinschaft haben das neue Angebot jetzt vorgestellt.
Vom 22. bis 24. März 2024 findet in Düsseldorf wieder der Düssel-Cup statt. Zum mittlerweile 15. Mal kommen LSBTIQ*-Sportler*innen aus ganz Europa zusammen, um in neun Sportarten gegeneinander anzutreten und miteinander zu feiern.
„Queere Geschichte(n) – gestern und heute“ heißt die neue Talkreihe in der Düsseldorfer Zentralbibliothek. Zum gestrigen Start war das Interesse beim Publikum groß. Es ging um Queere Zentren und ihre Notwendigkeit – damals wie heute.
Düsseldorf steht auf, streikt und tanzt für ein Ende der Gewalt an Frauen und Mädchen! Traditionell am 14. Februar findet auch in der Landeshauptstadt die feministische Tanz-Demo „One Billion Rising“ statt – um 17 Uhr vor dem Düsseldorfer Rathaus.
Am vergangenen Freitag hat im Düsseldorfer Schauspielhaus zum zweiten Mal ein großer Drag-Wettbewerb stattgefunden. Gesucht wurde der Drag Star NRW 2024. Der Bielefelder Drag King Larry Long bekam am Ende die Siegerschärpe umgelegt.
Am diesjährigen Holocaust-Gedenktag haben Vertreter*innen der LSBTIQ*-Community die Düsseldorfer Stolpersteine für homosexuelle Verfolgte gereinigt. Auch OB Keller erinnerte bei der Gedenkveranstaltung der Stadt an Josef Herkenrath und andere schwule Opfer.
Beim Auftakt einer neuen Talkreihe zu queeren Themen in der Düsseldorfer Zentralbibliothek geht es am 21. Februar 2024 um „Queere Zentren – gestern und heute“. Das Podiumsgespräch mit Moderator Sascha Förster beginnt um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Um lesbische Sichtbarkeit geht es Liz Sonnen in ihrem Talk-Programm "Sonnenstudio" im Düsseldorfer Schauspielhaus. Alle zwei Monaten lädt sie wechselnde Gästinnen zu Gesprächen übers Lesbisch-Sein ins Unterhaus ein.
Am vergangenen Samstag haben die Mitglieder des Vereins „Queeres Zentrum Düsseldorf e.V.“ einen neuen Vorstand gewählt. Mit frischem Elan und einer städtischen Förderung geht es jetzt ins dritte Vereinsjahr.
Auf seiner Haushaltssitzung am vergangenen Donnerstag hat der Rat der Landeshauptstadt eine Förderung für das Queere Zentrum Düsseldorf im Jahr 2024 in Höhe von 70.000 Euro beschlossen. Der Trägerverein hatte sich deutlich mehr erhofft.
Der Förderkreis Heartbreaker hat bei seiner Benefiz-Kunstauktion am vergangenen Montag im K21 eine Spendensumme von 171.000 Euro für Projekte der Aidshilfe Düsseldorf eingesammelt. Der Gesamterlös war damit deutlich höher als im Vorjahr.
Im Rahmen des WinterPride 2023 hat der Verein Pride Düsseldorf e.V. zum ersten Mal einen Community-Ehrenpreis verliehen. Der „Stein des An#Stoßes“ ging an Paul Uwe Gollenbusch für seinen Einsatz für queere Geflüchtete.
Anlässlich des Welt-Aids-Tages lädt der Förderverein Heartbreaker auch in diesem Jahr zu seiner Benefiz-Kunstauktion HEARTWORK ins K21 ein. Mehr als 50 Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen kommen zugunsten der Aidshilfe unter den Hammer.
Anlässlich des 36. Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2023 veranstalten die Aidshilfe Düsseldorf und ihr Förderkreis Heartbreaker wieder ein vielfältiges Programm, um für Solidarität mit Menschen mit HIV und Aids zu werben und Spenden zu sammeln.
Die Gruppe internationaler Queers mit Wohnsitz in der Landeshauptstadt hat sich in den vergangenen Jahren stark vergrößert und war bei Events wie dem Düsseldorfer CSD schon sehr präsent. Jetzt wurde ein Verein gegründet.
Am 11.11. starten Karnevalsbegeisterte in die neue Session 2023/2024. Das Hoppeditz-Erwachen wird traditionell vor dem Düsseldorfer Rathaus zelebriert. Am Abend sorgt die schwul-lesbische Karnevalsgesellschaft Regenbogen für Stimmung.
Der Verein Pride Düsseldorf e.V. veranstaltet zum zweiten Mal einen „WinterPride NRW“ in der Landeshauptstadt. Am 2. Dezember 2023 ist die LSBTIAQ*-Community zu einer Demonstration unter dem Motto „Standing Strong Together“ aufgerufen.